Abendschule

Abendschule Maschinenbau

Video abspielen
Highlights
Der schnelle und kostenfreie Weg zur Ingenieurin/zum Ingenieur

Keine Gebühren oder Kosten

Keine Gebühren bzw. Kosten für die Ausbildung und kostenlose Schulbücher

Nur 3 bzw. 4 Tage pro Woche Unterricht von 18 bis 22 Uhr

4 Jahre Ausbildungsdauer bis zur Matura

3 Jahre Ausbildungsdauer bis zur Matura für Kollegschüler

Fachkräftestipendium möglich

Anrechnung von Ausbildungen

Modulsystem

d. h. Sie können den Zeitaufwand pro Woche reduzieren

Modulsystem bei der Matura

die Fächer werden einzeln und nach Semestern gestaffelt absolviert - so bleibt der aktuelle Lernaufwand geringer

Maturagegenstände

Deutsch, Englisch, Angewandte Mathematik, Wirtschaft & Recht, technische Gegenstände

Ferienzeiten wie allgemeine Schulen

Warum Abendschule?
Was kann ich damit bzw. danach machen?

Absolventen der HTL1-Abenschule mit erfolgreichen Karrieren

Unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten
Ausbildungsangebote
  • Dauer 4 Jahre bzw. 8 Semester
  • Ideal nach einer abgeschlossenen Lehre wie z.B. Schlosser
  • Verkürzte Dauer für Meister und Fachschulabsolventinnen
  • Stundentafel Aufbaulehrgang [pdf]
  • Dauer 3 Jahre bzw. 6 Semester
  • Wenn Sie schon eine Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung haben, z.B. AHS oder HAK
  • Stundentafel Kolleg [pdf]
  • Dauer 1 Jahr bzw. 2 Semester
  • Ideal, wenn Sie z.B. einen Pflichtschulabschluss und keine abgeschlossene Lehre haben. Kann parallel zum Kolleg besucht werden.
  • Stundentafel Vorbereitungslehrgang [pdf]

Jetzt anmelden!

Aufnahmebedingungen:

  • Vollendetes 16. Lebensjahr
  • Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten sowie Anrechnungen entsprechend Ihrer individuellen Vorbildung, wie z.B. abgeschlossene Lehre, Fachschule, Pflichtschulabschluss oder Reifeprüfung an einer anderen höheren Schule
Kontaktperson
Koordinator für die Abendschule
Weitere Informationen
Detail Informationen

Modularisierung der Abendschule

Erwachsenengerechtes Lernen im Modulsystem
Durch das Modulsystem haben Studierende die Möglichkeit, ihren Stundenplan zeitlich flexibler und nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Es wird Rücksicht auf Alter und Lebensbedingungen von Lernenden genommen. Es werden positiv absolvierte Module gesammelt und nur jene Module wiederholt, die nicht positiv abgeschlossen wurden. Sind alle Module sowie die abschließenden Prüfungen absolviert, ist der Bildungsgang erfolgreich beendet.

Wie kann ich ein Modul erfolgreich abschließen?
1. auf Basis der im Semester erbrachten Leistungen
2. durch einen Nachweis (Zeugnis) über bereits erbrachte Leistungen
3. durch Kolloquien, also Prüfungen über den Lehrstoff eines Moduls, oder
4. durch Modulprüfungen (Prüfungen über autodidaktisch erworbene Kenntnisse)

Modulsystem bei der Reifeprüfung
Die standardisierten Prüfungen in Deutsch, Englisch und Angewandter Mathematik werden in vorgezogenen Modulen absolviert. Pro Semester wird eines gemacht. Dadurch hat man die Möglichkeit, sich beim Lernen auf nur einen Gegenstand zu konzentrieren.

 

Was lernt man in den Gegenständen?

Konstruktion und Projektmanagement:
Das Entwerfen und Konstruieren von Maschinen ist ein kreativer Prozess, der mit CAD (Computer Aided Design) und Berechnungsmethoden zur Dimensionierung und Auslegung durchgeführt wird. Man lernt auch das Arbeiten im Team und die Grundlagen der technischen Dokumentation.

Maschinenelemente:
Es werden die Funktionen sowie Eigenschaften jener Bauteile kennengelernt, aus denen Maschinen aufgebaut sind. Es wird auch deren Dimensionierung und Auswahl gelernt. Dies sind z.B. Wellen, Bolzen, Schrauben, Kugellager, Kupplungen, Zahnräder, Schweißnähte, Gussbauteile usw.

Technische Mechanik und Berechnung:
Die Mechanik ist die physikalische Grundlage des Maschinenbaues. Es wird alles über Kräfte und deren Auswirkungen auf Bauteile inklusive der festigkeitsgerechten Dimensionierung gelernt. Auch dynamische Vorgänge und die Bereiche der Wärmelehre bis hin zu Verbrennungsmotoren werden behandelt.

Fertigungstechnik:
Man lernt alle üblichen Fertigungsverfahren für Maschinenbauteile kennen, von spanabhebenden Bearbeitungsverfahren wie Bohren, Fräsen etc. bis zu Gießen und Schweißen von Bauteilen. Auch die Eigenschaften technischer Werkstoffe und deren Verarbeitungen werden gelehrt.

Maschinen und Anlagen:
Dieser Sammelgegenstand enthält vier Schwerpunkte: Fördertechnik: Maschinen zum Befördern von Gütern und Personen mit Hilfe von Seilen, Ketten und Bändern. Strömungsmaschinen: Pumpen und Turbinen und die Strömung in Rohren. Energie- und Umwelttechnik: die Themen des Umweltschutzes wie Luftverschmutzung, erneuerbare Energien und Wärmetauscher. Kolbenmaschinen: Verbrennungskraftmotoren und Verdichter.

Automatisierungstechnik:
Elektrotechnikgrundlagen über Gleich-, Wechsel- und Drehstrom, elektrische Maschinen und Generatoren sowie moderne Steuerungs- und Regelungstechnik.

Laboratorium und Werkstättenlaboratorium:
Hier wird das Wissen aus den Theoriegegenständen praktisch angewandt, insbesondere das Messen von physikalischen Größen, das Aufbauen von Schaltungen und das Prüfen diverser Werkstoffe.