Fachrichtung

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Motivation
Elektrotechnik - Werde Zukunftserfinder:in!

Die Zukunft ist elektrisch und digital! Vom Handyakku zum Windkraftwerk, vom Wasserstoffspeicher zur intelligenten Steuerung von Elektroautos, von smarten Geräten zur KI-gestützten Industrieanlage – die Welt von morgen wird durch Strom, erneuerbare Energien und digitale Technologien angetrieben. Bei uns erfährst du alles darüber. Unser Ziel ist es, dir die bestmögliche Grundausbildung in elektrischen, digitalen und mechanischen Belangen mitzugeben.

Wir bieten dir nicht nur eine fundierte Basis, sondern auch zwei innovative Schwerpunkte:

 
Künstliche Intelligenz (KI) & digitale Zukunft

Dieser Schwerpunkt erweitert die elektrotechnische Grundausbildung um zukunftsweisende Themenfelder der Künstlichen Intelligenz und digitalen Technologien. Du vertiefst dein Wissen in Bereichen wie maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und Datenanalyse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Elektrotechnik und KI: Du lernst, wie intelligente Systeme zur Überwachung, Steuerung und Optimierung elektrischer Anlagen und Prozesse eingesetzt werden.

Das erwartet dich:

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Einführung in maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und Algorithmen
  • Datenverarbeitung und Analyse: Wie große Datenmengen gesammelt, verarbeitet und für intelligente Systeme genutzt werden
  • Anwendungen von KI in der Elektrotechnik: Optimierung elektrischer Systeme, Smart Grids, autonome Roboter und intelligente Sensortechnik
  • Softwareentwicklung: Programmierung in Python, Java und C++, App-Entwicklung, Cloud Computing und Datenbanken
  • Zukunftstechnologien: Einblicke in Internet der Dinge (IoT), Industrie 4.0 und Smart Grids
  • Innovative Projekte: Entwicklung von Prototypen, praxisnahe Projekte und die Teilnahme an Wettbewerben
  • Ethische Aspekte der KI: Reflexion über gesellschaftliche Auswirkungen und den verantwortungsvollen Einsatz von KI
 
 
Erneuerbare Energien & H2

Dieser Schwerpunkt richtet den Blick auf nachhaltige und grüne Technologien, die die Energiezukunft bestimmen. Du erwirbst Kenntnisse in der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik und Windkraft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wasserstofftechnologie als Schlüssel zur Speicherung und Nutzung regenerativer Energien.

Das erwartet dich:

  • Erneuerbare Energien: Photovoltaik, Windkraft und Energieeffizienz
  • Wasserstofftechnologie: Speicherung, Transport und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger
  • Energietechnik: Planung und Optimierung von Energiesystemen und Netzwerken
  • E-Mobilität: Antriebstechnik und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • Praxisorientierte Projekte: Entwicklung von innovativen Energiesystemen und nachhaltigen Lösungen

Deine Zukunft im Blick
Ob du direkt in die Wirtschaft einsteigen oder an einer Universität bzw. Fachhochschule weiterstudieren willst – die fundierte Ausbildung in Elektrotechnik mit einem der beiden Schwerpunkte bereitet dich optimal auf die Anforderungen einer modernen und nachhaltigen Welt vor.

Werde Teil der elektrischen, digitalen und nachhaltigen Revolution. Werde Zukunftserfinder:in!

FACT-BOX

Zwei mögliche Schwerpunkte:
  • Ausbildungsschwerpunkt „Künstliche Intelligenz & digitale Zukunft
  • Ausbildungsschwerpunkt „Erneuerbare Energien & H2
Ablauf:
  • 5 Jahre technisch fundierte Ausbildung
  • 8 Wochen Praktikum bei namhaften Unternehmen
  • Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung
  • bis zu 1 Jahr Anrechnung bei facheinschlägigem Studium
  • nach 3 Jahren Berufserfahrung Zertifizierung zum „Ingenieur“
Schwerpunkte
Wähle einen Schwerpunkt aus!

Künstliche Intelligenz & digitale Zukunft

Höhere Elektrotechnik: „Künstliche Intelligenz & digitale Zukunft“ (5-jährig)

Erneuerbare Energien & H2

Höhere Elektrotechnik: „Erneuerbare Energien & H2“ (5-jährig)
Benefits
Die Höhere Abteilung für Elektrotechnik bringt ...

Hervorragende technische Ausbildung mit optimalen Berufsaussichten

Abschluss mit Reife- & Diplomprüfung (Matura) nach 5 Jahren

Nach 3 Praxisjahren Berechtigung zum Tragen des Titels „Ingenieur“ (in Österreich)

Studienberechtigung an Universitäten und Fachhochschulen

Fallweise Verkürzung der Studiendauer an einschlägigen Fachhochschulen durch Anrechnung von Vorkenntnissen

Jobs
Mögliche Berufsfelder...

Elektroinstallationstechnik

Informationstechnologie

Alarm- und Sicherheitstechnik

Antriebs- und Automatisierungstechnik

Energietechnik

E-Mobilität

Kontaktperson
Abteilungsvorstand

Jetzt anmelden!

Folge dem Link und werde Schüler:in an der HTL 1 Lastenstraße.

Falls Du die HTL 1 in echt erleben möchtest und Dich die Welt der Technik interessiert, dann melde Dich an und erhalte eine hervorragende technische Ausbildung.