Forschungsprojekte
Forschungsprojekt
E³@SCHOOL
Kurzbeschreibung
Ein wesentliches Ziel des Projekts E³@SCHOOL ist es, ein Konzept zu erstellen, wie öffentliche und schulische Gebäude optimal mit PV-Anlagen, Energiespeichern und vor allem Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden können, um die Netzbelastung zu minimieren und damit einen möglichst hohen Wirkungsgrad für eine emissionsfreie Mobilität zu erreichen.
Dieses Projektergebnis liefert Informationen für den optimalen Größenmix bzw. für die ideale Übertragbarkeit auf andere Standorte in Österreich und Europa. Das übergeordnete Ziel des Projekts E³@SCHOOL ist der Aufbau und Betrieb einer umfassenden, flächendeckenden Implementierung einer sektorgekoppelten Infrastruktur, die lokal emissionsfreie Umgebungen erzeugt und verwaltet.



Ladesäule & Batteriespeicher
Fahrzeug-Elektrotechnik - Labor

Projektpartner - Danke!
Forschungsprojekt
GREENsChOOLENERGY
Kurzbeschreibung
Das Pilotprojekt GREENsChOOLENERGY möchte am Standort der HTL1 Lastenstraße in Klagenfurt am Wörthersee die syngergetische und innovative Kombinationsbauweise von Photovoltaik‑, Begrünungs- und Bewässerungssystemen erproben, um eine Ertragsoptimierung der experimentellen PV-Elemente zu bewirken sowie urbane Hitzeinseln vor Ort zu reduzieren. Somit gilt GREENsChOOLENERGY als Leuchtturmprojekt, welches zukünftig als Vorreitermodell zur Integrierung und Kombinierung von Begrünungs‑, PV- und Wassersystemen an Gebäuden dienen soll.


Untergründe: Einfluss auf Temperatur
Anhand unterschiedlicher Bepflanzungen wird ermittelt, inwiefern ein Kühlungseffekt erzielt werden kann. Dabei werden regelmäßig Temperaturmessungen vorgenommen und die jeweiligen Untergründe miteinander verglichen.
Versuchsanlagen
PV-Module wurden auf mehreren Flachdächern der HTL1 angebracht. Ein Forschungsschwerpunkt des Projektes geht der Frage nach, inwiefern die Ausrichtung und der Neigungswinkel der PV-Paneele die Stromproduktion beeinflussen.


Fassadenkühlung
Mittels Sprühdüsen werden die PV-Paneele gekühlt. Dadurch soll ein optimaler Wirkungsgrad erzielt werden. Darüber hinaus findet eine Kühlung der Fassade bzw. der dahinterliegenden Räumlichkeiten statt.
Begrünung
Die südseitig ausgerichtete Glasfassade wurde in mehrere Abschnitte unterteilt und mit unterschiedlichen Pflanzen begrünt. Ziel des Projekts ist es, wertvolle Erkenntnisse darüber zu erlangen, inwieweit die dahinterliegenden Räume durch die natürliche Beschattung gekühlt werden können. Außerdem dienen sie zur Steigerung des Wohlbefindens.


Laubengang & Wasserrad
Oberhalb des Laubengangs wird anhand eines künstlich errichteten Bachbettes überprüft, inwiefern fließendes Wasser zur Kühlung beitragen kann. Am Ende des Laubengangs kommt es zur Übergabe des Wassers an ein von Schülern miterzeugtes Wasserrad, das gleichzeitig Strom generiert.
Projektpartner - Danke!
Forschungsprojekt
Innovative Carports
Kurzbeschreibung
Die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig zu einem Umdenken des Parkprinzips führen, damit Parkmöglichkeiten grundsätzlich nicht ausschließlich zur Überdachung von Fahrzeugen verwendet, sondern sinnvoll und ökologisch genutzt werden. Die Konstruktion besteht dabei aus regionalem Holz und verfügt über PV-Module am Dach, die in unterschiedliche Referenzzonen eingeteilt worden sind.


Innovative PV-Systeme
Folgende „Innovation“ werden dabei getestet:
- Schwenkbar gelagerte PV-Module
- PV-Verschiebesystem / Harmonikaprinzip
- Schnee-Entfernung mittels Abschieber
- Enteisung und Schnee-Entfernung der PV-Module mit Hilfe von Heizschleifen
Anhand der Ergebnisse soll erforscht werden, welches System zukünftig am wirtschaftlichsten wäre und einfach reproduziert werden könnte.