+++ WICHTIG: Schulbetrieb ab 18. Jänner 2021 +++
Geschätzte Schülerinnen und Schüler!
Geschätzte Eltern!
Aufgrund der geltenden Regelungen der COVID 19 Schulverordnung 2020/21 sowie dem Erlass des Bildungsministeriums mit 7. Jänner 2021 wird der Schulbetrieb vom Montag, 18. Jänner 2021 bis einschließlich Freitag, 22. Jänner 2021 im selben Modus wie in dieser Woche weitergeführt.
Die Schulleitung
ONLINE-Informationsveranstaltungen an der HTL1
Im Dezember 2020 und Jänner 2021 finden Online-Infoveranstaltungen mit den Abteilungsvorständen statt. Hierbei können sich Eltern sowie zukünftige Schülerinnen und Schüler über unsere Schule informieren! AlleTermine zu den öffentlichen Internet-Veranstaltungen finden Sie hier:
Höhere Abteilung für Maschinenbau
(Tages-/Abendschule, Land- und Umwelttechnik)
Höhere Abteilung für Elektrotechnik / Fachschule Mechatronik
Höhere Abteilung für Mechatronik
Neuer Ausbildungsschwerpunkt: Land- & Umwelttechnik
Einblicke in unsere Schule erhalten Sie auch in unserem Videoportal: www.htl1.tv
PädagogInnen für den technischen, allgemeinbildenden und naturwissenschaftlichen Unterricht gesucht!
Wenn Sie gerne mit Jugendlichen arbeiten und Ihre Erfahrungen wissbegierigen SchülerInnen weitergeben wollen, sind Sie bei uns richtig. Die HTL1 Lastenstraße ist eine moderne sowie bestens ausgestattete Schule und bildet gegenwärtig mehr als eintausend SchülerInnen in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik sowie Land- und Umwelttechnik aus.
Sollten Sie Interesse haben, zukünftig als Pädagogin/Pädagoge an unserer Schule tätig zu sein, so würden wir Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch einladen.
Weitere Informationen: Sekretariat HTL1 Lastenstaße
FFG-Projekt: GREENsChOOLENERGY
HTL1 Lastenstraße goes green...
In der vergangenen Schulwoche haben die ersten Umbauarbeiten am Schulstandort der HTL1 Lastenstraße stattgefunden. Dabei wurde der Vorplatz rund um das Kunstprojekt „Wörther See“ umgestaltet und die bisherige Begrünung entfernt. An deren Stelle werden zukünftig neue Pflanzen zu finden sein, die dazu beitragen sollen, den Platz in eine grüne Oase und einen angenehmen Aufenthaltsbereich zu verwandeln.
Der erste Schritt ist somit getan und das Forschungsprojekt GREENsChOOLENERGY nimmt Fahrt auf. Weitere Infos folgen… we keep you posted! [10.11.2020]
Schülerberatung und Jugendcoaching
Seit jeher lautet unser Schulmotto: „Der Leistung verbunden, der Menschlichkeit verpflichtet.“ Das Wohlergehen unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns sehr am Herzen. In diesem Sinne möchten wir gerade auch in dieser anspruchsvollen Zeit auf unsere speziellen Unterstützungsangebote hinweisen:
Vertrauenslehrer
Prof. Mag. Manfred Niederl ist schon seit Jahren auch als Psychotherapeut an unserer Schule tätig. Das Gespräch in einer wertschätzenden Haltung und in einer völligen Vertraulichkeit ermöglicht es oft, mit Herausforderungen erfolgreich umzugehen und diese neu zu bewerten. Der Kontakt ist unkompliziert über ein Telefonat (0664/444 50 22) oder per Mail möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendcoaching
Auch unsere externe Expertin Mag. Ulrike Kraigher berät Schülerinnen und Schüler vertraulich, kostenlos, auf freiwilliger Basis und zudem über die schulischen Grenzen hinaus. Vor allem im Bereich der Selbstorganisation liegt hier das Spezialgebiet. Kontakt: 0664/601773113 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schülerberatung
Unsere Kollegen Prof. DI Bernhard Keber, Prof. Mag. DI Eckhard Savinc und Prof. Mag. Wolfgang Stromberger sind bereits seit vielen Jahren auch als Schülerberater tätig. Vor allem in neuen Lernumgebungen und -situationen ergeben sich oft Herausforderungen in Zusammenhang mit dem System Schule. Wenn hier Beratungsbedarf besteht, stehen die Kollegen gerne via Mail zur Verfügung:
Prof. DI Bernhard Keber: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Prof. Mag. DI Savinc: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Prof. Mag. Stromberger: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Doku: "Kärnten als Technikland"
Der Videobeitrag der HTL1 Lastenstraße zum 100-jährigen Jubiläum der "Kärntner Volksabstimmung" im Rahmen von CARINTHIja2020! In der Reportage wird eine historische Analyse des Werdegangs von Kärnten hin zu einem Technik- bzw. Industrieland aufgezeigt. Anhand einer Interviewserie prominenter Absolventen wird mit Leitfragen versucht, entsprechende Erkenntnisse über die wirtschaftliche Entwicklung sowie über Zukunftspotenziale unseres Bundeslandes zu erhalten: KÄRNTEN ALS TECHNIKLAND
Videobericht: "Tag der offenen Tür 2020"
Die HTL1 ist eine Fahrschule!
Mit 11. April 2019 wurde vom Magistrat Klagenfurt die Bewilligung für die Führung einer Fahrschule in der HTL1 erteilt (Führerscheinklasse F). In Zukunft werden unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, den Traktorführerschein der Klasse F direkt an der Schule zu erwerben. Diese Zusatzausbildung ist die erste von vielen, die im Rahmen des neuen Ausbildungsschwerpunktes "Land- und Umwelttechnik" angeboten werden.
Willkommen in der "Welt der Technik" - 360°-Tour
Machen Sie einen Online-Rundgang durch unsere Schule!
Anleitung: Klicken Sie auf einen Eingangsbereich, um in den Vollbildmodus zu gelangen. Wechseln Sie danach im Menü in ein beliebiges Stockwerk oder folgen Sie einfach den Pfeilen, um unsere Schule zu besuchen.
Modus: Sie können den Rundgang über jeden beliebigen Browser oder über eine VR-Brille via Smartphone durchführen.
Öffnungszeiten: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche!
Die Photovoltaikanlage der HTL1 stellt auch 2019 eine Eigenverbrauch-Rekordquote von 96% auf!
Photovoltaik an der HTL1 Lastenstraße als gelebte Kompetenz in Energie- und Umwelttechnik
Unsere Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 kWp haben im Jahr 2019 mehr als 90.000 kWh an "grünen" Strom erzeugt. Dieser wurde in einem Ausmaß von 96 % selbst verbraucht, was einen Rekordwert der Eigenverbrauchsquote bedeutet. Damit übernimmt die HTL1 Klagenfurt als Schule mit der größten PV-Anlage in ganz Kärnten auch eine Vorreiterrolle in puncto Energieeffizienz. Ausgewählte Impressionen sowie Daten (spezifische Erträge) sind hier einzusehen: >>PV-ANLAGEN