Fachschule Mechatronik

Mechatronik – die Kombination der Technik

Die Mobilität braucht Mechatronik

ABS, ESP, Klimaregelung, Automatikgetriebe oder elektrische Fensterheber sind Paradebeispiele für mechatronische Lösungen im Kraftfahrzeugbau und zählen schon zu den Grundausstattungen moderner Fahrzeuge. Weiterentwicklungen für die Fahrzeuge der Zukunft sind nur durch die Mechatronik und die Informations-Technologie möglich.

Automatisierung bewegt

In der Produktionstechnik sind flexible, computergesteuerte Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen im Einsatz. Durch sie können immer kompliziertere Bauteile und Geräte präzise und schnell gefertigt werden. Robotik und flexible Handhabungssysteme tragen dazu bei, die Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten.

Mechatronik - der alltägliche Begleiter

In der Unterhaltungselektronik haben DVD-Recorder, Blu-Ray-Player und Digitalkameras ihre analogen Vorgänger abgelöst. Digitale Geräte steigern den Bedienkomfort, die Lebensdauer und die Qualität. Im normalen Tagesablauf verwenden wir mechatronische Geräte aus Mechanik-, Elektronik- und Informatik- Komponenten. Der bargeldlose beziehungsweise automatisierte Zahlungsverkehr wurde erst durch mechatronische Einrichtungen ermöglicht. Als Beispiel dienen Fahrscheinautomaten, Bankomaten, Geräte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr, Parkautomaten, usw.

Heute ist die Mechatronik selbstverständlich, für die Entwicklung der Zukunft ist sie dringend notwendig!

 

Mechatronik – die Chance für Deine Zukunft!

Vorstellung der HTL1-FACHSCHUL-MECHATRONIK-Ausbildung (19 min)

 

HTL1-FACHSCHULE-MECHATRONIK-LIVE-STREAM (32 min)

 

Detail-Information zur Ausbildung

Technikerausbildung - Automatisierung und Robotik
(4 Jahre inklusive Betriebspraktikum)

  • Praxissemester in einer Firma (im letzten Ausbildungsjahr)
  • Abschluss mit Abschlussprüfung nach 4 Jahren
  • Studienberechtigung für Fachhochschulen nach einer Zusatzausbildung
  • Möglichkeit der Meisterprüfung

Entwicklungspotenzial nach der Fachschule:

Die Absolventinnen und Absolventen kommen durch die theoretische und praktische Ausbildung der Mechatronik für wichtige Tätigkeiten beim Support von Geräten und Fertigungsmaschinen in Frage. Aufgrund der inhaltlich breit angelegten Ausbildung sind sie bestens für fachübergreifende Aufgabenstellungen vorbereitet. Dadurch können sie in technischer Hinsicht zu einer wichtigen Schaltstelle in der jeweiligen Firma werden.

Mögliche Berufsfelder:

  • Entwicklung - Prototypenbau
  • Konstruktion - technischer Zeichner
  • Programmierung von Robotern
  • Inbetriebnahme von Automatisierungsvorhaben
  • Support in komplexen Fertigungsanlagen mit Robotern
  • Vertrieb - Service - Kundenberatung
  • Technischer Einkauf
  • Qualitätssicherung - Prüftechniker

Lehrpläne für die Fachschule Mechatronik – Automatisierungstechnik und Robotik, Downloadlinks:

Lehrplan der Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraktikum:

Fachschule Mechatronik mit Betriebspraktikum

Praktika:

  • Pflichtpraktikum: mindestens 4 Wochen vor Eintritt in die 4. Klasse
  • Betriebspraktikum: im Wintersemester der 4. Klasse steht ein Betiebspraktikum oder eine geblockte allgemeinbildende Ausbildung zur Wahl

Verteilung der Semesterwochenstunden:

Fachschule für Mechatronik

Kontakt

AV Peter Enzinger


Prof. Mag. Dr. Peter Enzinger
, Abteilungsvorstand
M: +43 699 131 605 18
F: +43 463 31 605 23
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

"Ohne Techniker bleibt nicht nur
die Zeit stehen ..."