Maschinenbau – die klassisch-moderne Technikausbildung

Schnelle Autos mit starken Motoren, riesige Turbinen in Kraftwerken, gigantische Schiffe und Schwerlastkräne oder Agrar- und Baumaschinen wie Traktoren, Mähdrescher oder Bagger sind sicherlich einige der ersten Begriffe, die uns einfallen, wenn wir an Maschinenbau denken. Ohne Maschinenbau gäbe es keine moderne Welt, in der Roboter, Computer, Elektromotoren und Windräder allgegenwärtig sind. Alle diese Maschinen konnten ihren Siegeszug nur deshalb beschreiten, weil der Maschinenbau und die von ihm entwickelten Konstruktions-, Berechnungs- und Fertigungstechnologien die Basis dafür geschaffen haben. Die Ausbildung an der Abteilung Maschinenbau verbindet modernste Technologie mit hervorragenden Berufsaussichten.

 

Maschinenbau-Ausbildung an der HTL1 Klagenfurt

  • Ausbildungsschwerpunkt "allgemeiner Maschinenbau"
  • Ausbildungsschwerpunkt "Fahrzeugtechnik"
  • Schulautonome Schwerpunktsetzung "Konstruktionsmanagement"

          (für weitere Infos zu den Schwerpunkten bitte Icons am Seitenanfang anklicken)   

 

 

Die Höhere Abteilung für Maschinenbau bringt ...

  • Hervorragende technische Ausbildung mit optimalen Berufsaussichten
  • Abschluss mit Reife- & Diplomprüfung (Matura) nach 5 Jahren
  • Nach 3 Praxisjahren Berechtigung zum Tragen des Titels „Ingenieur“ (in Österreich)
  • Studienberechtigung an Universitäten und Fachhochschulen
  • Fallweise Verkürzung der Studiendauer an einschlägigen Fachhochschulen durch Anrechnung von Vorkenntnissen

 

Mögliche Berufsfelder:

  • Konstruktions- & Entwicklungsingenieur
  • Projektingenieur für technische Projekte
  • Leitungsfunktion in Produktion und Arbeitsvorbereitung
  • Leitungsfunktion in der Qualitätssicherung
  • Instandhaltung / Inbetriebnahme von Maschinen & Anlagen
  • Technischer Vertrieb – Marketing

 

Kontakt

AV Helmut Kampl


Prof. DI Helmut Kampl
, Abteilungsvorstand
M: +43 699 131605 16
F: +43 463 316 05 23
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

 

 

"Alles Große in unserer Welt geschieht nur,
weil jemand mehr tut, als er muss."
(Hermann Gmeiner)

Höhere Maschinenbau: „Allgemeiner Maschinenbau“ (5-jährig)

Beim Ausbildungszweig „allgemeiner Maschinenbau“ werden nach einer fundierten technischen Grundausbildung die Kernbereiche des klassischen Maschinenbaus wie Fördertechnik, Strömungsmaschinen, Energie- & Umwelttechnik, Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik eingehend gelehrt. Im parallel dazu stattfindenden Werkstätten-, Labor- und Konstruktionsübungsunterricht werden die theoretischen Erkenntnisse nochmals gefestigt. Im Zuge der Diplomarbeit erarbeiten Projektteams in Zusammenarbeit mit regionalen/überregionalen Industriebetrieben praxisorientierte Aufgabenstellungen des Maschinenbaus.

 

Stundentafel: Allgemeiner Maschinenbau

Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang

Jahr der Inkraftsetzung: 2015

Verteilung der Semesterwochenstunden:

Verteilung der Semesterwochenstunden

Links für Lehrstoffinhalte und weitere Details:

 

Höhere Maschinenbau: „Allgemeiner Maschinenbau“

 

Höhere Maschinenbau: „Allgemeiner Maschinenbau“

 

Höhere Maschinenbau: „Allgemeiner Maschinenbau“

 

"Lernen am Puls der Zeit -
mit besten Berufsaussichten in der Zukunft."

Höhere Maschinenbau: „Fahrzeugtechnik“ (5-jährig)

Beim Ausbildungszweig „Fahrzeugtechnik“ betrachtet man nach einer fundierten technischen Grundausbildung das komplexe Gebilde „Fahrzeug“. Dabei werden insbesondere der Aufbau und das Zusammenspiel der einzelnen Fahrzeugkomponenten sowie die Funktionsweise des Verbrennungsmotors von theoretischer und praktischer Seite beleuchtet. Zukünftig wird der Fokus auch verstärkt auf den modernen Antriebstechnologien liegen. Im Zuge der Diplomarbeit erarbeiten Projektteams in Zusammenarbeit mit regionalen/überregionalen Industriebetrieben praxisorientierte Aufgabenstellungen der Fahrzeugtechnik.

 

Stundentafel: Fahrzeugtechnik

Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang

Jahr der Inkraftsetzung: 2015

Verteilung der Semesterwochenstunden:

Verteilung der Semesterwochenstunden

Links für Lehrstoffinhalte und weitere Details:

 

Höhere Maschinenbau: „Fahrzeugtechnik“

 

Höhere Maschinenbau: „Fahrzeugtechnik“

 

Höhere Maschinenbau: „Fahrzeugtechnik“

 

"Lernen am Puls der Zeit -
mit besten Berufsaussichten in der Zukunft."

Konstruktionsmanagement (schulautonome Schwerpunktsetzung)

Basierend auf der soliden technischen Grundausbildung erlernen die Schülerinnen und Schüler der beiden Ausbildungszweige das Handwerkzeug, um anspruchsvolle Maschinen- und Fahrzeugkomponenten mit Hilfe eines 3D - Computerprogrammes zu entwickeln und zu konstruieren. Im Zuge einer Diplomarbeit, welche einen Teil der Matura darstellt, werden diese Fertigkeiten in Zusammenarbeit mit einem Industriebetrieb in die Praxis umgesetzt.

Um den Anforderungen der Industrie gerecht werden zu können, wurde ein eigenes Kompetenzzentrum „Konstruktionsmanagement“ an der Abteilung für Maschinenbau installiert.

 

Konstruktionsmanagement

 

Konstruktionsmanagement

 

Konstruktionsmanagement