Mechatronik - die Kombination der Technik

Die Mobilität im Umbruch

ABS, ESP, Klimaregelung, Automatikgetriebe oder elektrische Fensterheber sind Paradebeispiele für mechatronische Lösungen im Kraftfahrzeugbau und zählen bereits zu den Grundausstattungen moderner Fahrzeuge. Neue Formen der Antriebe, der Assistenz- und Sicherheitssysteme, die Entwicklung des autonomen Fahrens und andere Innovationen brauchen die Mechatronik.

Neuer schulautonomer Schwerpunkt: BIONIK

Neuer Schwerpunkt: BIONIK

B I O N I K = B I O logie + Tech N I K

Mit Bionik, der Kombination aus Biologie und Technik, ist das Lernen von und aus der Natur gemeint. Denn die besten Ideen und Innovationen stammen seit jeher von der Natur.

Automatisierung bewegt ...

In der Produktionstechnik sind flexible, computergesteuerte Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen im Einsatz. Durch sie können immer kompliziertere Bauteile und Geräte präzise und schnell gefertigt werden. Robotik und flexible Handhabungs- Systeme tragen dazu bei, die Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten. Mechatronik ist die Basis für Industrie 4.0!

Moderne Fertigungssysteme sind ohne die Mechatronik nicht realisierbar.

 

 

Mechatronik - der alltägliche Begleiter

Viele mechatronische Geräte und Automaten begleiten uns im Alltag: in der Unterhaltungselektronik, im Haushalt, im automatisierten Zahlungsverkehr ...

Schulungsroboter

 

Mechatronik - die Technik für die Mädchen ...

Feinmechanik, Elektronik, Informatik...... immer mehr Mädchen entdecken, dass die feine Technik ihren Talenten entspricht und kommen zu uns! Absolventinnen der Mechatronik haben heute beste Berufsmöglichkeiten.

 

Mechatronik-Ausbildung an der HTL1 Klagenfurt

  • Mechatronik "Automatisierung - ROBOTIK"
  • Mechatronik "Innovation BIONIK"
  • Mechatronik "Automatisierung - INDUSTRIE 4.0"

(für weitere Infos zu den Schwerpunkten bitte Icons am Seitenanfang anklicken)  

 

Die Höhere Ausbildung Mechatronik bringt:

  • Abschluss mit Reifeprüfung (Matura) nach 5 Jahren
  • Nach 3 Praxisjahren Berechtigung zum Tragen des Titels Ingenieur (in Österreich)
  • Studienberechtigung für Universitäten und Fachhochschulen
  • Fallweise Verkürzung der Studiendauer an einschlägigen Fachhochschulen durch Anrechnung von Vorkenntnissen

 

Entwicklungspotenzial nach der HTL

Das Berufsziel der Mechatroniker ergibt sich aus der Fähigkeit, in den drei Fachbereichen Mechanik, Elektronik und Informatik gleichermaßen bewandert zu sein. Sie haben hohe Lösungskompetenz für diesen Überschneidungsbereich der drei Disziplinen. Bei den Anforderungen zukünftiger Berufe wird man solche Fachleute benötigen, um harmonisch abgerundete Ergebnisse zu erzielen. Der technische Überblick macht sie prädestiniert für High-Tech- Bereiche, oft verstärkt durch ein Studium. Die spezielle Ausbildung mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie ist die Basis für die sehr aktuellen Aufgabenstellungen aus Industrie 4.0 und der Vernetzung der physischen und virtuellen Arbeitswelt. Beim sofortigen Einstieg in den Beruf können von den Absolventinnen und Absolventen verantwortungsvolle Tätigkeiten oder in naher Zukunft Führungsaufgaben übernommen werden.

Mögliche Berufsfelder:

  • Konstruktion - Planung - Entwicklung
  • Projektleitung von Automatisierungsvorhaben / Robotik
  • Produktion - Verantwortung über eine automatisierte Fertigung
  • Qualitätssicherung
  • Technischer Vertrieb - Technologie - Marketing
  • Service - Schulung, Wartung von komplexen Anlagen

 

Kontakt

AV DI Peter Grengl


Prof. DI Peter GRENGL
, Abteilungsvorstand
T: +43 664 88614631
F: +43 463 31605 23
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

"Fortschritt alleine ist noch keine Leistung.
Es kommt auf die Richtung an."
(Hermann Gmeiner)

 

Höhere Mechatronik: Automatisierung - Robotik (5-jährig)

Mechatronik - Automatisation als alltäglicher Begleiter ...

Im normalen Tagesablauf verwenden wir unzählige mechatronische Geräte mit Komponenten der Mechanik, Elektronik und Informatik. Diese Geräte haben automatische Programmabläufe und ersparen die ständige Betätigung und Überwachung.

Der bargeldlose beziehungsweise automatisierte Zahlungsverkehr braucht mechatronische Einrichtungen wie Fahrscheinautomaten, Bankomaten, Parkautomaten, usw.

Alle Geräte und Einrichtungen dieser Art müssen von Mechatronikerinnen und Mechatronikern entwickelt, konstruiert, als Prototyp gebaut und getestet werden. Die Produktion in automatischen Anlagen und mit Robotern muss vorbereitet werden.

Automatisierung bewegt ...

Viele Lösungen der Mechatronik machen das Benützen heutiger Autos angenehm und sicher. Neue Assistenz- und Sicherheitssysteme, autonomes Fahren sind die Innovationen für die Zukunft. Sie sollen das Fahren durch Automatisation unterstützen und sichern.

Die Entwicklungen der zukünftigen Mobilität sind durch die Mechatronik möglich.

Automatisierung erzeugt unsere Produkte ...

In der Produktionstechnik sind flexible, computergesteuerte Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen im Einsatz. Durch sie können immer kompliziertere Bauteile und Geräte präzise und schnell gefertigt werden. Roboter in Kombination mit flexiblen Handhabungs-Systemen, 3D-Druck und neue Materialien machen die effiziente Anfertigung von komplizierten Teilen und den Leichtbau möglich. Mechatronik ist die Basis für Industrie 4.0!

Eine automatisierte Fertigung ist ohne die Mechatronik nicht realisierbar.

Mögliche Berufsfelder:

  • Konstruktion - Planung - Entwicklung
  • Projektleitung von Automatisierungsvorhaben / Robotik
  • Produktion - Verantwortung über eine automatisierte Fertigung
  • Qualitätssicherung
  • Technischer Vertrieb - Technologie - Marketing
  • Service - Schulung, Wartung von komplexen Anlagen

 

Mechatronik - Automatisation als alltäglicher Begleiter ...

 

Mechatronik - Automatisation als alltäglicher Begleiter ...

Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang

Jahr der Inkraftsetzung: 2015

Verteilung der Semesterwochenstunden:

Verteilung der Semesterwochenstunden

Links für Lehrstoffinhalte und weitere Details:

 

"Lernen am Puls der Zeit -
mit besten Berufsaussichten in der Zukunft."

 

Höhere Mechatronik: Innovation BIONIK (5-jährig)

Mechatronik-Automatisation ist alltäglicher Begleiter

Im normalen Tagesablauf verwenden wir unzählige mechatronische Geräte. Durch automatische Programmabläufe verringern sie die ständige Betätigung und Überwachung durch die Menschen. Im Auto, im Haushalt, in der Unterhaltungselektronik, im bargeldloser Zahlungsverkehr ...

Alle Geräte und Einrichtungen dieser Art müssen von Mechatronikern und Mechatronikerinnen entwickelt, konstruiert, als Prototyp gebaut, getestet und für die Produktion in automatischen Anlagen vorbereitet werden.

Automatisierung erzeugt unsere Produkte ...

In der Produktionstechnik erlauben flexible, numerisch gesteuerte Maschinen und Fertigungsanlagen die präzise und schnelle Herstellung immer kompliziertere Bauteile und Geräte.

Eine automatisierte Fertigung / Industrie 4.0 ist ohne die Mechatronik nicht realisierbar.

ÖKO-Energie ist eine innovative Zukunftslösung

Wir können schon heute durch modernste Werkstätten- und Laboreinrichtungen unseren Absolventinnen und Absolventen wichtige Kompetenzen für die Jobs der Zukunft mitgeben.

Mechatronik - Innovation entwickelt unsere Zukunft

Innovationen entwickeln unsere Gesellschaft weiter! In der schulautonomen Vertiefung „Mechatronik-Innovation“ werden die zukünftig wichtigen Kompetenzen für die Entwicklung von neuen Produkten und Herstellprozessen erweitert und geschärft. Schwerpunkte sind:

  • Forschen und Experimentieren,
  • Naturwissenschaftliches Laboratorium
  • Entrepreneurship & Innovation

Sie sind die Vorbereitung für den Einsatz in Entwicklung, Forschung, Kreativberufen ...

Neuer schulautonomer Schwerpunkt: BIONIK

Neuer Schwerpunkt: BIONIK

B I O N I K = B I O logie + Tech N I K

Mit Bionik, der Kombination aus Biologie und Technik, ist das Lernen von und aus der Natur gemeint. Denn die besten Ideen und Innovationen stammen seit jeher von der Natur.

Diese zusätzliche Vertiefung innerhalb der Mechatronik-Ausbildung wird als schulautonome Schwerpunktsetzung ab dem 3. Jahrgang im B-Zug "Innovation" geführt. Dabei werden im fachtheoretischen Unterricht Bionik-Grundlagen, energie- und umwelttechnische Inhalte sowie Spezialgebiete der Bionik angeboten, im fachpraktischen Unterricht (Werkstätte, Labor) wird anhand von geeigneten Übungen der Theoriestoff gefestigt.

Dabei wird den Fragen nachgegangen …

  • Warum erfrieren die Tiere im Freien nicht im Winter?
  • Was können wir von der Natur bezüglich Wärmedämmung lernen?
  • Wie fest ist ein Bienen-Wabensystem?
  • Woher bekommt ein Tragflügel seine Stromlinienform?
  • Was können Roboter von Insekten lernen?
  • Wie funktioniert das Navigationssystem von Fledermäusen?
  • usw.

Falls Sie diese und andere Themen aus der Welt der Natur und der Technik interessieren, wählen Sie "Mechatronik-Innovation-BIONIK" an unserer Schule!

 

Mögliche Berufsfelder:

  • Planung - Konstruktion - Prototypenbau
  • Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Herstellbarkeit in Automation
  • Projektleitung von Automatisierung und Robotik,
  • Produktionsverantwortung über eine automatisierte Fertigung
  • Technischer Vertrieb - Technologie - Schulung, Wartung von komplexen Anlagen

 

Mechatronik-Automatisation als alltäglicher Begleiter

 

Stundentafel - Innovation MINT

Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang

Jahr der Inkraftsetzung: 2015

Verteilung der Semesterwochenstunden:

Verteilung der Semesterwochenstunden

Links für Lehrstoffinhalte und weitere Details:

 

"Lernen am Puls der Zeit -
mit besten Berufsaussichten in der Zukunft."

Höhere Mechatronik: Automatisierung - Industrie 4.0 (5-jährig)

Mechatronik - Automatisation als alltäglicher Begleiter ...

Im normalen Tagesablauf verwenden wir unzählige mechatronische Geräte mit Komponenten der Mechanik, Elektronik und Informatik. Diese Geräte haben automatische Programmabläufe und ersparen die ständige Betätigung und Überwachung. Der bargeldlose beziehungsweise automatisierte Zahlungsverkehr braucht mechatronische Einrichtungen wie Fahrscheinautomaten, Bankomaten, Parkautomaten, usw.

Alle Geräte und Einrichtungen dieser Art müssen von MechatronikerInnen entwickelt, konstruiert, als Prototyp gebaut und getestet werden. Die Produktion in automatischen Anlagen und mit Robotern muss vorbereitet werden.

Automatisierung bewegt ...

In Kraftfahrzeugen sind neue Assistenz- und Sicherheitssysteme, autonomes Fahren die Innovationen für die Zukunft. Die Mechatronik mit verstärkter Einbindung der Informationstechnologie stellt wertvolle Kompetenzen für diese Entwicklungen bereit.

Die Entwicklungen der zukünftigen Mobilität machen die Mechatronik notwendig.

Automatisierung erzeugt unsere Produkte ...

In der Produktionstechnik sind flexible, computergesteuerte Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen im Einsatz. Durch sie können immer kompliziertere Bauteile und Geräte präzise und schnell gefertigt werden. Roboter in Kombination mit flexiblen Handhabungs-Systemen, 3D-Druck und neue Materialien machen die effiziente Anfertigung von komplizierten Teilen und den Leichtbau möglich. Mobile Roboter und fahrerlose Transportsysteme werden Alltag in den Fabriken der Zukunft. Zur Fertigungssteuerung wird das Internet herangezogen.

Eine automatisierte Fertigung / Industrie 4.0 ist ohne die Mechatronik nicht realisierbar.

Mögliche Berufsfelder:

  • Entwicklung - Planung - Konstruktion
  • Projektleitung von Automatisierungsvorhaben / Robotik
  • Produktion - Verantwortung über eine automatisierte Fertigung
  • Qualitätssicherung
  • Technischer Vertrieb - Technologie - Marketing
  • Service - Schulung, Wartung von komplexen Anlagen

 

Mechatronik - Automatisation als alltäglicher Begleiter

 

Stundentafel - Mechatronik 4.0

 

Pflichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang

Jahr der Inkraftsetzung: 2015

Verteilung der Semesterwochenstunden:

Verteilung der Semesterwochenstunden

Links für Lehrstoffinhalte und weitere Details:

 

"Lernen am Puls der Zeit -
mit besten Berufsaussichten in der Zukunft."