Sun Flower: Unsere "Blume" entfaltet sich bei Sonnenlicht und richtet sich selbstständig nach dem Sonnenstand aus, um möglichst viele Photonen einzufangen. Die gewonnene elektrische Energie wird in einem Speicher im Eingangsbereich "Heinrich-Klepp-Platz" gesammelt.
Photovoltaik-Carport: Ein „Highlight“ und gleichzeitig auch Visitenkarte unserer Schule für die "New Mobility" ist ein Carport mit Photovoltaik-Glas-Glas-Modulen als Dachfläche. Dieses Carport befindet sich an der Einfahrt zur HTL1 in der Lastenstraße und stellt überdachte Parkplätze mit Stromtankstellen (Typ2-Stecker, Leistung 11 kW) für zwei Elektroautos zur Verfügung. Der dazu täglich benötigte Strom wird dabei von der 7,25 kWp starken Photovoltaikanlage des Carportdaches erzeugt. Mit den modernen Durchlicht-Photovoltaik-Zellen wird durch die Nutzung des vom Boden reflektierten Lichts ein deutlich höherer Energieeintrag als mit konventionellen Modulen erreicht. Mit der in acht Sonnenstunden generierten elektrischen Energie können zwei Fahrzeuge jeweils etwa 200 km elektrisch fahren! Zusätzlich bietet unser Carport sieben versperrbare Abstellplätze für E-Bikes, die ebenfalls mit E-Ladestationen ausgestattet sind.
Der Anteil der Elektro- und Hybridfahrzeuge liegt bei den Lehrerinnen und Lehrern an unserer Schule deutlich über dem Österreichschnitt. Kolleginnen und Kollegen legen den Arbeitsweg ganzjährig rein elektrisch oder mittels Hybridfahrzeugen zurück. Auch unser Direktor Mag. Dr. Michael Archer fährt "100%-elektrisch". Kolleginnen und Kollegen aus Klagenfurt nutzen auch E-Roller, um in den Sommermonaten umweltfreundlich die Schule zu erreichen.
Für unsere Schülerinnen und Schüler besitzt die Schule mehrere E-Bikes und E-Roller sowie einen Renault Twizy. Mit diesen Fahrzeugen können die Schülerinnen und Schüler im Labor- und Werkstattunterricht die faszinierende Welt der E-Mobilität kennenlernen.
Eine Stromtankstelle am Werkstättenparkplatz in der Jessernigstraße stellt eine Versorgung der Fahrzeuge sicher. An dieser Stromtankstelle (Typ2-Stecker) können zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit einer Ladeleistung von je 11 kW geladen werden.
Eine "kleine" Elektrotankstelle (zwei Schuko-Steckdosen mit 3,7 kW Ladeleistung) an der Fassade des KFZ-Gebäudes dient der Versorgung der E-Bikes und E-Roller.
Linktipp zum Thema E-Tankstellen: