Photovoltaik an der HTL1 Lastenstraße als gelebte Kompetenz in Energie- und Umwelttechnik
Unsere Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 kWp haben mehr als 90.000 kWh an "grünem" Strom erzeugt. Die Photovoltaikanlage wurde am Flachdach des Werkstättentraktes in Ost-West-Ausrichtung montiert und wird in erster Linie den Eigenbedarf (prognostizierte Eigenbedarfsquote ca. 96 %) decken und damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Durch die nachhaltige Nutzung der Sonnenenergie wird zudem ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet. Photovoltaik stellt dabei nicht nur eine unerschöpfliche Energiequelle dar, sondern verstärkt in diesem Zusammenhang auch das Bewusstsein im Umgang mit Energie sowie deren effizienten Einsatz. Durch den Ausbau ist die HTL1 Klagenfurt die Schule mit der größten PV-Anlage in ganz Kärnten und übernimmt damit auch eine Vorreiterrolle in puncto Umwelttechnik. Nachfolgend sind ausgewählte Impressionen sowie Daten (spezifische Erträge) einzusehen:
>>Täglicher PVOutput - HTL1 Lastenstraße<<
Am Dach des Turnsaaltraktes verfügen wir über mehrere Versuchsanlagen. Die Anlagen sind an einer sicheren begehbaren Plattform montiert. Mit diesen Aufbauten können die einzelnen Aufstellungsvarianten analysiert und im Hinblick auf die Energieeffizienz betrachtet und ausgewertet werden.
Die Fassadenanlage ist nach Süden ausgerichtet. Die Neigung der Solarpaneele kann in Abhängigkeit der Sonneneinstrahlung automatisch verstellt werden. Diese Anlage hat neben der Stromerzeugung zudem die Funktion der Beschattung von Südfassaden. Dies bewirkt neben der Erzeugung von Strom auch eine Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes.
Der waagrechte obere Teil der Anlage kann in der Neigung automatisch verstellt werden. Hier handelt es sich ebenfalls um eine Anlage, welche neben der Stromerzeugung der Beschattung dient.
Diese zweiachsig ausgelegte Photovoltaikanlage kann für ihre Solarpaneele deren Neigung ausrichten und auch eine Drehbewegung ausführen. Mit dieser Funktion folgen die Photovoltaikmodule dem Sonnenstand nahezu in Echtzeit. Die zweiachsige Nachführung ermöglicht eine optimale Erfassung der Sonnenstrahlen und damit ein Optimum an Stromerzeugung.
Schülerinnen und Schüler können an den Musteranlagen die Funktionsweise der Photovoltaikanlage erforschen. Die unterschiedlichen Anlagentypen ermöglichen einen Vergleich hinsichtlich Errichtungskosten und Energieausbeute.
- Interview von Direktor Dr. Michael Archer - Back to school with Victron Energy [english]
- Official opening: VICTRON-Competence Centre, Klagenfurt [english]