Bitte wählen Sie einen Beitrag für weiterführende Informationen!

25.04.2023: „Moderne Seilbahntechnik“ – Spezialvortrag des Weltmarktführers

Die Firma Doppelmayr Seilbahnen GmbH aus Wohlfurt/Vorarlberg ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Seilbahntechnik. Vor knapp zwei Monaten wurde die Zusammenarbeit zwischen der HTL1 Lastenstraße und der Firma Doppelmayr in der Form einer Schul-Firmenpartnerschaft vertraglich vereinbart. Als Kickoff-Veranstaltung für diese Zusammenarbeit wurde am Dienstag, dem 25. April 2023, ein Spezialvortag von der Firma Doppelmayr über die „Moderne Seilbahntechnik“ für die beiden Klassen 4AHMB und 4AHME organisiert.
Ing. Hermann Frühstück, Geschäftsführer der Doppelmayr Transporttechnik, und Ing. Thomas Feldkirchner, ehemaliger Schüler der Maschinenbauabteilung der HTL1 Lastenstraße, fesselten die anwesenden Schüler:innen. Untermauert von hervorragenden Bildern und Videos wurde das weltweite Betätigungsfeld von Doppelmayr präsentiert. Für viele der anwesenden Schüler:innen war sicherlich neu, dass der bei uns vorherrschende Personentransport mittels Seilbahnen nur ein kleiner Teil des riesigen Portfolios darstellt. Insbesondere der Transport von Gütern jeglicher Art, zumeist über riesige Entfernungen und Höhenunterschiede, stellt eine extrem hohe Herausforderung in der Seilbahntechnik dar. Vor allem die technischen Details, vielfach untermauert mit außergewöhnlichen Videos, beeindruckten das Publikum. Die Firma Doppelmayr wird auch im nächsten Schuljahr wieder unsere Schule besuchen und weiteren Klassen die Innovationen aus 130 Jahren Seilbahngeschichte erläutern. AV Dipl.-Ing. Helmut Kampl >>BERICHT Moderne Seilbahntechnik 2023 [pdf]

Hall of Fameh

Hall of Fameh

Hall of Fameh

Hall of Fameh

14.12.2022: Professionelles Bewerbungstraining für zukünftige Maschinenbau-Absolventen

"Die ersten Schritte der Maschinenbau - Absolventen in die Wirtschaft" – so könnte man den Titel einer Veranstaltung, an der am Mittwoch, den 14. Dezember 2022, alle Schülerinnen und Schüler der fünften Maschinenbau-Jahrgänge 5AHMB, 5BHMBZ sowie der Leistungsklasse teilnahmen. Ziel dieser von AV Dipl. Ing. Helmut KAMPL organisierten Veranstaltung war es, den zukünftigen Absolventinnen und Absolventen einen erheblichen Startvorteil gegenüber allen Konkurrentinnen und Konkurrenten beim Eintritt in das Arbeitsleben zu verschaffen. >>BERICHT Bewerbungstraining 2022 [pdf]

Hall of Fameh

Hall of Fameh

Hall of Fameh

Hall of Fameh

Hall of Fameh

Hall of Fameh

12.10.2022: Dritter Stahlbautag an der HTL1 Lastenstraße

Am 12. Oktober 2022 fand zum dritten Mal der Stahlbautag statt. Zu dieser sehr erfolgreichen Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten waren alle Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Jahrgänge der Maschinenbau-Abteilung eingeladen. Hier geht es zum Bericht von AV DI Helmut Kampl: >>Stahlbautag 2022 [pdf]

Lindner Recyclingtech

Lindner Recyclingtech

Lindner Recyclingtech

Lindner Recyclingtech

Lindner Recyclingtech

04.10.2022: ROBOTIK in der MECHATRONIK

Am 4. Oktober fand im Makerspace Carinthia in Klagenfurt ein Robotic Day statt. Unsere Schülerinnen und Schüler der 4CHME, 4DHME und 5AHME konnten sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Robotik wie vom "boston robotics dog" der Firma SmartInspection überzeugen.

Makerspace Carinthia

13.06.2022: GREEN, GREENER, GREENsChOOLENERGY ;-)

Mit dem Frühlingserwachen und den ersten Sonnenstrahlen begannen die weiteren Umbauarbeiten an der HTL1. Endlich ist es so weit! Die Begrünungsmaßnahmen im Bereich des ‚Wörthersees‘ wurden endlich in Angriff genommen. Auch die Schüler:innen haben an den Gestaltungsprozessen mitgewirkt und sich tatkräftig eingebracht, um das Projekt voranzubringen. Nach Anbringung der entsprechenden Halterungen für die Kletterpflanzen wurden somit mehrere „graue“ Bereiche nun endlich mit unterschiedlichen Pflanzenarten begrünt. Außerdem wurde auch das Bewässerungssystem installiert, um die Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Im weiteren Verlauf werden hier Daten gesammelt, die Aufschluss über den Kühlungseffekt liefern sollen. Doch die HTL1 nimmt gerade erst Fahrt auf! In der kommenden Projektphase wird auch das Flachdach fertiggestellt und weitere Schritte folgen. Die gesetzten Maßnahmen erfreuen uns in Zukunft auf zweierlei Art: Zum einen sollen sie zur Kühlung verschiedener Bereiche beitragen, zum anderen schaffen sie eine Wohlfühl-Atmosphäre und erfreuen das Auge. ;-)

GREENsChOOLENERGY

25.05.2022: Firmenbesuch bei Lindner Recyclingtech

Eine Woche unter dem Motto "Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen Lindner Recyclingtech" stand für die 4DHME (Kooperationsklasse HAK Spittal) am Programm. Am 25. Mai 2022 hielten Herr Egarter und Herr Oberlerchner einen Vortrag über „Industrieroboter und Roboterschweißen“ und diesen Mittwoch verbrachte die Klasse einen ganzen Vormittag in der neuen Firmenzentrale. Sehr interessant war die Präsentation über die Produkte des Unternehmens, seine strategische Ausrichtung und die Karrieremöglichkeiten für Absolventen. Besonders spannend war der Rundgang durch die Produktion und ein Wiedersehen mit Absolventen aus dem Vorjahr, die nun Mitarbeiter bei Lindner Recyclingtech sind. Die Schüler der 4DHME und ihre BegleitlehrerInnen bedanken sich beim Lindner-Team sehr herzlich: www.lindner.com

Lindner Recyclingtech

Lindner Recyclingtech

18.05.2022: HTL1-Schüler sind ÖKOLOG-Gewinner

Die ÖKOLOG-Awards zeichnen besondere Abschlussprojekte und Diplomarbeiten von Schüler*innen aus, die sich mit den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben. 2021 konnte die HTL1 Lastenstraße gleich zwei Preise abräumen. Den ersten Preis konnten die Schüler*innen Hannah Sophie Erlach, Maximilian Felsberger, Alexander Thomas Gallob und Franziska Kasmanhuber (HTL1 Lastenstraße) mit ihrem Projekt im Rahmen ihrer Diplomarbeit „PressBaR – Kunststoffpresse für PET-Flaschen“ für sich gewinnen. Ziel der Diplomarbeit war es, eine funktionstüchtige Kunststoffpresse für PET-Flaschen zu berechnen, zu konstruieren und anschließend ein Modell anzufertigen. Ein kompaktes, kostengünstiges, sicheres und unkompliziert zu bedienendes Produkt sollte so konzipiert und hergestellt werden. Als Einsatzorte sind Kleinbetriebe und Wohnanlagen vorgesehen. Einen Anerkennungspreis, zur Verfügung gestellt von der Landes-Umweltabteilung, erhielten außerdem Mihael Bralic, Tobias Haselmaier und Moritz Seher (HTL1 Lastenstraße) für die Diplomarbeit „Windturbinenversuchsmodell“. Die Übergabe der Preise erfolgte am 25.04.2022 im BRG Viktring.

HTL1: ÖKOLOG-Gewinner

HTL1: ÖKOLOG-Gewinner

07.05.2022: Ausgezeichnete Pausenverpflegung in der HTL1 Lastenstraße

Ausgezeichnete Pausenverpflegung in der HTL Lastenstraße in Klagenfurt - Kärnten, Mai 2022
Wer an ein Schulbuffet denkt, der hat meist ein Bild von übermäßig vielen Mehlspeisen, Süßigkeiten, Pommes und Limonade im Kopf. Doch dieses Bild muss revidiert werden. Vor allem in der HTL Lastenstraße in Klagenfurt. Dort wurde vom vorsorgemedizinischen Institut SIPCAN im Zuge ihres Weges zum Gütesiegel „Ausgezeichnetes Schulbuffet“ überprüft, ob der Pausenverkauf den Vorgaben des Gesundheitsministeriums entspricht. Im Rahmen der Analyse wurden alle Teilbereiche des Warenangebots unter die Lupe genommen. Neben dem Jausengebäck standen auch beispielsweise Milchprodukte, Obst und Gemüse im Mittelpunkt. „Mladenka Krumpl bietet den Kindern neben köstlichen, gesunden Snacks auch täglich ein frisch gekochtes Mittagessen“ so die Beraterin DI Anna Strobach. Dank ihrem Engagement und der Bereitschaft, ihren Kund:innen etwas Gutes zu tun, konnte das Schulbuffet nun als „gesundheitsfördernd“ ausgezeichnet werden. „Uns ist die Gesundheit unserer Schüler:innen ein großes Anliegen. Wir sind sehr froh, mit Frau Krumpl eine Buffetbetreiberin zu haben, die ein gesundheitsförderliches Angebot bereitstellt.“, so auch Prof. DI Peter Grengl, Abteilungsvorstand für Mechatronik in der HTL Lastenstraße. Weitere Informationen zum Schulbuffet-Check unter: www.sipcan.at

Ausgezeichnete Pausenverpflegung in der HTL1

28.04.2022: Kleinwasserkraftwerk Goldbrunnhof

HTL1 Diplomarbeiten – Schaukraftwerk – 70.000 kWh Ökostrom
Vier Diplomarbeitsteams der diesjährigen Abschlussklassen an der HTL1 Lastenstraße haben am Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule Goldbrunnhof ein Kleinwasserkraftwerk erarbeitet. Dies besteht aus einer Wehranlage mit Fischaufstieg, einer 240 Meter langen Freispiegelleitung aus Lärchenholz, einem Edelstahl-Wasserrad mit rund vier Metern Durchmesser und der elektrischen Anlage zum Überwachen und Steuern des Kraftwerkes sowie zum Einspeisen des Stromes in das Netz der KELAG. Alle Komponenten wurden im Detail berechnet und konstruiert, sodass das Projekt nun bei der BH Völkermarkt eingereicht werden kann. In knapp 2 Jahren soll dieses Kleinwasserkraftwerk jährlich 70.000 Kilowattstunden Ökostrom erzeugen und damit als Schaukraftwerk dienen, das einen wertvollen Beitrag zu Energiewende beisteuert. >>Bericht als PDF-Download
Das Bild zeigt die Diplomanden und Betreuer der HTL1 bei ihrer Projektpräsentation an die „Auftraggeber“ der LFS Goldbrunnhof:

Kleinwasserkraftwerk Goldbrunnhof

13.02.2022: FFG-Projekt GREENsChOOLENERGY: HTL1 under construction ...

Während die Winterruhe ins Land zog, ging es in der HTL1 Lastenstraße munter und aktiv weiter. Auch in den vergangenen Monaten wurde wieder fleißig am FFG-Projekt gearbeitet und unser Vorhaben „GREENsChOOLENERGY“ vorangetrieben. Speziell der Außenbereich erlebte eine Umgestaltung. So wurde bereits vor Einbruch des Winters der Schotter auf dem Vordach des Hauptgebäudes abgetragen und eine wurzelfeste Folie verlegt. Als nächster Schritt folgt nun der weitere Aufbau des Gründachs und die Installation der Photovoltaik-Anlage, die für das Frühjahr 2022 vorgesehen ist und unsere Schule mit noch mehr „grünem“ Strom versorgen soll. Unsere PV-Fassade am Hauptgebäude läuft schon seit letztem Jahr reibungslos und fängt jeden Sonnenstrahl ein. Nun wurden mittlerweile auch neue Motoren angebracht, mit denen die einzelnen Module problemlos innerhalb von Sekunden gesteuert werden können. Darüber hinaus wird der Außenbereich rund um den strahlend blauen „Wörthersee“ in den kommenden Monaten zusätzlich verschönert. Im Frühling werden Bepflanzungsmaßnahmen durchgeführt. Die hierfür vorgesehenen Blumentröge wurden bereits angeschafft und werden im Zuge des Projekts mit Sensoren bzw. diversen Messinstrumenten ausgestattet, um wertvolle Daten rund um die getroffenen Kühlungsmaßnahmen zu liefern. Wir freuen uns, weitere Fortschritte unseres Projektes voranschreiten zu sehen und sind gespannt, wie es mit dem Frühlingserwachen weitergeht.

GREENsChOOLENERGY

09.07.2021: Aktuelle Nachrichten vom "Traktorführerschein"

Viele strahlende Gesichter gab es Ende Juni nach der praktischen Lenkerprüfung für die Klasse F am Übungsgelände der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft in Pitzelstätten. Alle angetretenen Schüler haben die Prüfung bestanden und sind nun stolze Besitzer eines "Traktorführerscheins". Vielen Dank an die fleißig lernenden Schüler und an die Kollegen DI (FH) Lukas Hipfl und DI Andreas Schimpl – ohne engagierte Fahrschullehrer sind solche Ergebnisse nicht zu erreichen. Wir hoffen in den nächsten Schuljahren unsere Aufbauarbeit und Erfolgsgeschichte fortschreiben zu können und wünschen allen SchülerInnen schöne Ferien. Ing. Thomas Scheiber, Leiter der Fahrschule

HTL1-Traktorführerschein

 

07.07.2021: Diplomarbeit SAFETY-CAT: Entwicklung einer schienengeführten Tunneldrohne

Mit HASCY (HTLs ASFiNAG Safety-Cat) wurde eine Tunneldrohne für österreichische Autobahnen entwickelt. Dieses hochkarätige Projekt hat die Erhöhung der Sicherheit im Tunnel zum Ziel und bekam zahlreiche Auszeichnungen: 1. Platz bzw. Sieger beim österreichweiten Wettbewerb JUGEND-INNOVATIV - 1. Platz bzw. Sieger beim österreichweiten BOSCH-Wettbewerb - 1. Platz bzw. Sieger beim Wettbewerb Innovation@School - 2. Platz beim österreichweiten CAD-Wettbewerb. >>zur Ehrentafel [pdf] >>zum VIDEOBERICHT

 

HTL1 Klagenfurt

 

05.07.2021: FFG-Projekt GREENsChOOLENERGY - Hitzeinseln adé / Nie mehr schwitzen

Rote Köpfe, feuchte Hände – das Schwitzen findet nun ein Ende. Wie von weitem sichtbar, hat sich das Erscheinungsbild der HTL1 Lastenstraße in den vergangenen Monaten wesentlich verändert. Im Zuge des FFG-Projektes GREENsChOOLENERGY wurde im Mai 2021 die gesamte Glasfassade auf der Südseite des Hauptgebäudes abgetragen und durch modernste, bifaziale Photovoltaik-Module ersetzt. Der Winkel dieser PV-Module kann im Handumdrehen verstellt werden, um – je nach Wunsch – die Sonneneinstrahlung in den dahinterliegenden Räumen zu steuern. Damit soll zukünftig das Raumklima und die Atmosphäre für alle Beteiligten so angenehm wie möglich gestaltet werden. Darüber hinaus wurden auch die Sträucher am Rande des „Wörther Sees“ entfernt, um Platz für eine farbenfrohe Blumenwiese zu machen. Diese wird nicht nur eine Augenweide für die Betrachtenden, sondern soll auch den Insekten und Bienen Platz geben. Außerdem wurde die Wetterstation der ZAMG in Betrieb genommen und liefert nun aktuelle Wetterdaten, die jederzeit online einsehbar sind. Im Laufe der nächsten Monate werden weitere Maßnahmen umgesetzt, damit die Schülerinnen und Schüler auch im neuen Schuljahr stets einen „kühlen Kopf“ bewahren.

GREENsChOOLENERGY

 

23.06.2021: 1. Matura-Jahrgang der HTL1 Lastenstraße und der HAK Spittal

Am 23. Juni wurden an der HTL1 Lastenstraße in Klagenfurt den ersten Absolventen der gemeinsamen Kooperationsklasse zwischen der HAK Spittal und der HTL1 ihre Reife- und Diplomprüfungszeugnisse feierlich überreicht. Es handelt sich dabei um eine Mechatronik-Ausbildung, wobei der allgemeinbildende Unterricht an der HAK Spittal und der fachtheoretische und fachpraktische Unterricht an der HTL1 Lastenstraße in Klagenfurt stattfindet. Der provisorische Leiter der HAK Spittal, Mag. Reinhold Strobl erklärt: „Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut. Für das nächste Schuljahr 2021/22 haben sich bereits 29 Schülerinnen und Schüler für eine weitere 1. Klasse dieser Kooperation angemeldet. Eine Anmeldung für Spätentschlossene ist jedenfalls noch möglich.“ Der Abteilungsvorstand für Mechatronik der HTL1 Lastenstraße ergänzt: „Diese HTL-Klassen im Rahmen der gemeinsamen Kooperation bereichern nicht nur beide Schulen, sondern sind ein Garant für die Abdeckung des Fachkräftebedarfes im Bezirk Spittal.“ Am Foto sind die angehenden Jungtechniker mit ihren Reife- und Diplomprüfungszeugnissen gemeinsam mit den Verantwortlichen der beiden Schulen zu sehen.

 

HTL1 Klagenfurt

 

9.11.2020: GREENsChOOLENERGY: HTL1 Lastenstraße goes green...

In der vergangenen Schulwoche haben die ersten Umbauarbeiten am Schulstandort der HTL1 Lastenstraße stattgefunden. Dabei wurde der Vorplatz rund um das Kunstprojekt „Wörther See“ umgestaltet und die bisherige Begrünung entfernt. An deren Stelle werden zukünftig neue Pflanzen zu finden sein, die dazu beitragen sollen, den Platz in eine grüne Oase und einen angenehmen Aufenthaltsbereich zu verwandeln. Der erste Schritt ist somit getan und das Forschungsprojekt GREENsChOOLENERGY nimmt Fahrt auf.

GREENsChOOLENERGY

25.01.2020: Die HTL1 Lastenstraße – stolzer Besitzer eines Steyr-Traktors

Seit dem Schuljahr 2019/20 bietet die HTL1 Lastenstraße den neuen Ausbildungsschwerpunkt „Land- & Umwelttechnik“ an. Ziel dieser Ausbildung ist es, den landwirtschaftlich interessierten SchülerInnen eine umfassende und praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Landtechnik, Umwelttechnik sowie innovative mechatronische Systeme zu bieten.
Zu diesem Zweck hat die CNH Industrial Österreich GmbH einen Steyr Traktor 4115 Multi sowie zwei Traktorgetriebe als Dauerleihgabe zu Verfügung gestellt. Am Tag der offenen Tür erfolgte die offizielle Übergabe. Diese Übergabe fand im Beisein von Fr. LAbg. Mag.a Silvia Häusl-Benz, Johann Verhounig, Gebietsverkaufsleiter von CNH, Otmar und Patrick Zankl von der Zankl Landtechnik, RgR Peter Michael Begusch von der Bildungsdirektion Kärnten statt.
Im kommenden Schuljahr 2020/21 erhalten die SchülerInnen der Steyr- Land- & Umwelttechnik-Klasse die Möglichkeit, im Zuge des Unterrichts aus Werkstätte & Produktionstechnik am Traktor herumzuschrauben. Dieser fachpraktische Unterricht am Traktor wird von den Spezialisten der Landtechnik Zankl GmbH in den Werkstätten der HTL1 Lastenstraße durchgeführt.

 

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

 

24.01.2020: Zeitzeugengespräch mit Erich Finsches

Von der Täterrolle Österreichs in der Zeit des Nationalsozialismus, vom langen Weg dahin, von Diskrimination, Ausgrenzung, Mobbing, von einem längeren Prozess der Herabwürdigung und Entmenschlichung, insbesondere von Jüdinnen und Juden, erzählte Erich Richard Finsches aus Wien am 24.1.2020 in einem Zeitzeugen-Gespräch. Als einer der letzten, die aus eigenem Erleben erzählen und Zeugnis über die NS-Zeit ablegen können, war er in der Mediathek der HTL Lastenstraße zu Gast.
Erich Finsches ist Jude, er war in Auschwitz und er hat überlebt. 1927 in Wien als Sohn einer jüdischen Mittelstandsfamilie geboren, wurde er 1938 aus der Schule hinausgeworfen und bald darauf - obwohl noch ein Kind - eingesperrt. Er berichtete von Stößen, Tritten, Prügeln mit Gewehrkolben und Zwangsarbeit. 1939 kam er in ein Arbeitsertüchtigungslager nach Eisenerz, wo er Erz in Loren füllen musste. Nach monatelanger Flucht tauchte er in Wien unter und lebte zwei Jahre als "U-Boot" in der Stadt. Nach einem neuerlichen Aufgriff leistete er wieder Zwangsarbeit, diesmal in einer Wäscherei. Als er hörte, dass die großen Transporte bereits nach Polen gehen, gelang ihm eine neuerliche Flucht nach Ungarn, wo er sich mit Handel von Essen und Informationen über Wasser hielt. Dabei kam er auch mit dem späteren jugoslawischen Präsidenten Josip Broz Tito in Kontakt. 1944 wurde er von der SS entdeckt und im September im Zuge des Massenmordes an ungarischen Juden nach Auschwitz deportiert. Im September 1944 wurde er in ein Nebenlager von Dachau nach Mühldorf am Inn verlegt und leistete in einem unterirdischen Flugzeugwerk Zwangsarbeit. Ende April 1945 wurde er von amerikanischen Soldaten als erwachsener, schwer kranker Mann befreit. Er wog damals nur 29 Kilogramm. Nur langsam kam er in den Nachkriegsjahren wieder zu Kräften. Obwohl von 65 Verwandten nur noch eine Tante und ein Onkel lebten, kehrte er als laut eigener Aussage „österreichischer Patriot“ wieder nach Wien zurück.
40 Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen der HTL lauschten über eineinhalb Stunden hoch konzentriert und gebannt den Schilderungen von Erich Finsches.  >>Download: Bericht [pdf] Rainer Gottas / Karin Wasserbacher

 

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

 

19.12.2019: Stahlbautag an der HTL1 Lastenstraße

Das Wort „Stahlbau“ besteht aus den beiden Wortsilben „Stahl“ und „Bau“. Beide Wörter stellen essentielle Bestandteile des Maschinenbaus dar, weshalb die Kärntner Stahlbauindustrie ein wichtiger Arbeitgeber für Maschinenbau - Absolventinnen und Absolventen der HTL1 Lastenstraße darstellt. Aus diesem Grund fand am Donnerstag, den 19. Dezember 2019, zum zweiten Mal der Stahlbautag statt. Zu dieser sehr erfolgreichen Veranstaltung waren alle Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Jahrgänge der Maschinenbau-Abteilung eingeladen. In seinen einleitenden Worten spannte AV DI Helmut KAMPL den Bogen zwischen bekannten Kärntner Stahlbaukonstruktionen und den unterrichteten Lehrinhalten im Zuge der Maschinenbauausbildung. Anschließend referierte der Leiter des österreichischen Stahlbauverbandes, DI Georg MATZNER, über die Entwicklungen und Highlights weltweiter Stahlbauarchitektur. Hierbei wurde die Komplexität der gezeigten Konstruktionen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. „Hast du Töne – der Stahlbau der Elbphilharmonie“ war der Titel des Vortrages von Ing. Stefan SORLI, Projektleiter der Firma Haslinger Stahlbau in Feldkirchen. Dabei stellte Ing. SORLI die Herausforderungen an die Stahlbaukonstruktion der Elbphilharmonie in Hamburg eindrucksvoll unter Beweis. Nach einer kurzen Pause mit Brötchen und Getränk, gesponsert vom österreichischen Stahlbauverband, sprach Prok. Joachim AUGUSTIN von FILLI Stahl Klagenfurt über den Werkstoff Stahl, dessen Herstellung und die Verwendung im Maschinen- und Stahlbau. DI Walter OBERLERCHER, Leiter des Technischen Büros bei Haslinger Stahlbau, stellte die hervorragenden Berufsaussichten von Absolventinnen und Absolventen der Maschinenbau-Abteilung bei der Firma Haslinger Stahlbau vor. Als wesentliche Anforderungen an eine Absolventin bzw. einen Absolventen gelten generell Einsatzfreude, Neugier und der „logische Hausverstand“. Abschließend referierte Erwin GRUTSCHE, Betriebsleiter der ZinkPower Klagenfurt GmbH, über das Verzinken von Bauteilen. Im Zuge seines Vortrages wies Hr. GRUTSCHE immer wieder auf Fehler sowie Gefahren beim Verzinken, die konstruktiv vermeidbar und für einen in Praxis stehenden Konstrukteur von besonderer Bedeutung sind, hin. Am Ende der Veranstaltung wurde bereits fixiert, dass im Herbst 2021 der nächste Stahlbautag für die sich gegenwärtig im zweiten und dritten Ausbildungsjahr befindlichen Schülerinnen und Schüler der Maschinenbau-Abteilung stattfinden wird. >>zum Stahlbautag-Programm [pdf]  AV DI Helmut Kampl

 

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

 

12.11.2019: Partnerschaft mit Magna Steyr macht es möglich - Spezialist hält spannenden Vortrag

Im Zuge einer gelebten Firmenpartnerschaft mit Magna Steyr werden unseren Schülerinnen und Schülern Angebote unterbreitet, welche weit über den normalen Unterricht hinausgehen. Am Dienstag, 12. November 2019, hielt Hr. Ing. Hermann Pecnik, der Allradspezialist von Magna Steyr, einen Spezialvortrag über Allradsysteme in PKWs vor Schülerinnen und Schülern der Maschinenbau-Abteilung. Beginnend mit einer Vorstellung von Magna Steyr als weltweit agierender Konzern und den Schwerpunkten am Standort Graz erhielten die anwesenden Personen einen Einblick in das umfassende Betätigungsfeld. Nach einer Wiederholung der wichtigsten Grundlagen von Getriebebauweisen in PKWs sowie der Funktionsweise des Differentials wurden die möglichen Allradkonzepte bei PKWs eingehend erläutert. Mit Unterstützung von technischen Zeichnungen, Prinzipdarstellungen sowie Videofilmen wurde die große Komplexität von Allradfahrzeugen veranschaulicht. Den Abschluss bildete ein außergewöhnliches Video von der Rallye Dakar, das die Notwendigkeit der Allradtechnik beim Befahren von unwegsamem Gelände, Sanddünen, Salzwüsten und anderen Terrains mit Höchstgeschwindigkeit eindrucksvoll dokumentierte.

 

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

 

6.11.2019: HTL1-Firmentag - Betriebe suchen künftige Mitarbeiter

Vertreterinnen und Vertreter von 35 Kärntner und internationalen Firmen, 650 Schülerinnen und Schüler und ein gemeinsames Ziel: eine gelebte Bildungspartnerschaft mit enormen Synergieeffekten und hohem Synergiepotenzial. Wie der jährliche Firmentag, geleitet und organisiert von AV DI Helmut Kampl und DI Michael Steiner, beweist, ist es für unsere zukünftigen Absolventinnen und Absolventen enorm wichtig, den Kontakt zu national und international erfolgreichen Unternehmen, die mit der HTL1 eine Kooperation haben, durch Ferialpraxisstellen oder Diplomarbeitsprojekte zu intensivieren. Neben dieser engen Vernetzung von Theorie und Praxis bietet diese gelebte Bildungspartnerschaft eine optimale Vorbereitung auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen aus der Welt der Technik und Wirtschaft. Auch die Firmen profitieren von dieser Kooperation, zumal sie dadurch kompetenten und höchst qualifizierten Nachwuchs generieren. Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen der HTL1 und der Wirtschaft, einer Win-Win-Kooperation, lebt unsere Schule eine Internationalität, die sie neben einem Ausbildungsschwerpunkt auf Mehrsprachigkeit u.a. Kooperationspartnern wie der niederländischen Firma victron energy, die Energiespeichersysteme entwickelt, verdankt. Praxisnah, zukunftsorientiert, innovativ: Die HTL1 Lastenstraße bestätigt ihren ausgezeichneten Ruf als zukunftsträchtige Schule, die am "Puls der Zeit" bleibt, wie Direktor Dr. Michael Archer in der Eröffnungsrede hervorhebt, und die ihren Schülerinnen und Schülern beste Voraussetzungen bietet, um als zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure in der Arbeitswelt erfolgreich bestehen zu können, wie auch Mag. Barbara Bergner, Leiterin der Bildungsregion Ost, bestätigt.

 

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

HTL1 Klagenfurt

 

11.04.2021: Die HTL1 ist eine Fahrschule!

Mit 11. April 2019 wurde vom Magistrat Klagenfurt die Bewilligung für die Führung einer Fahrschule in der HTL1 erteilt (Führerscheinklasse F). In Zukunft werden unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, den Traktorführerschein der Klasse F direkt an der Schule zu erwerben. Diese Zusatzausbildung ist die erste von vielen, die im Rahmen des neuen Ausbildungsschwerpunktes "Land- und Umwelttechnik" angeboten werden.

Die HTL1 wird eine Fahrschule

 

18.1.2019: RHI Magnesita verschenkt Riesen-Roboter an Kärntner SchülerInnen!

HTL1 Lastenstraße freut sich über Spende des Werks Radenthein Klagenfurt.

Die Schülerinnen und Schüler der HTL1 Lastenstraße erlebten Freitag, 18. Jänner 2019 vor dem Betreten ihrer Ausbildungsstätte ein oranges Wunder. Am Heinrich-Klepp-Platz vor dem Haupteingang erwartete sie ein riesiger Roboter. „Dieser Roboter als Symbol für Automatisierung und Digitalisierung soll ein zusätzlicher Ansporn für die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Ausbildungsweg zu den Ingenieuren von morgen sein“, erklärt Heimo Wagner, der Werksleiter von RHI Magnesita am Standort Radenthein. Dort war der 6-Achsen-Industrieroboter zehn Jahre lang im Einsatz und hat rund 500.000 Tonnen Feuerfest-Steine von RHI Magnesita geschlichtet. Nun wurde er den jungen Technikerinnen und Technikern als Motivation geschenkt, um ihre Ausbildung erfolgreich zu beenden.

DI Peter Grengl, Abteilungsvorstand für Mechatronik an der HTL1: „Der Roboter als Geschenk der Firma RHI Magnesita hat für unsere Schule einen besonders hohen Stellenwert, zeigt er doch unseren Schülerinnen und Schülern in beeindruckender Form und tagtäglich beim Vorbeigehen einen wichtigen Bereich unserer Mechatronik-Ausbildung, nämlich die Robotik."

Beim bevorstehenden Tag der offenen Tür der HTL1 Lastenstraße am Samstag, den 26. Jänner (8:30 bis 12:30 Uhr), soll der Roboter auch ganz Junge für Technik begeistern. Neben Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik bietet die Schule nun auch Land- und Umwelttechnik im Maschinenbau und Bionik in der Mechatronik als Fachrichtung bzw. Schulschwerpunkt an.

„Technische Berufe sind die Zukunft. Sich in diesem Bereich auszubilden ist nicht nur spannend, sondern auch klug. Und wer weiß, vielleicht können wir mit dem Roboter ein junges technikaffines Talent begeistern, das sich eines Tages bei uns in Radenthein bewirbt.“

 

RHI Magnesita verschenkt Riesen-Roboter

RHI Magnesita verschenkt Riesen-Roboter

(c) Foto: RHI Magnesita/Gleiss

17.1.2019: Umwelttechnik: Kooperation mit der zweisprachigen HAK-TAK

Seit diesem Schuljahr gibt es für SchülerInnen der zweisprachigen HAK ein Schwerpunkt-Angebot an der HTL1: Die Umwelttechnik. Das Besondere dieses Ausbildungsschwerpunktes ist die Kombination wirtschaftlicher Bildung, technischer Ausbildung und Nachhaltigkeit.

15.11.2018: Der Firmentag 2018 – ein großartiger Erfolg

Einzigartig, zukunftsorientiert, innovativ. Die HTL1 Lastenstraße bestätigt am Firmentag 2018 ihren hervorragenden Ruf einer praxisnahen und zukunftsträchtigen Schule, die am „Puls der Zeit“ bleibt.

Mit neuen wegweisenden Projekten, entsprechend der aktuellen Entwicklungen der Technik bietet die HTL1 optimale Möglichkeiten für einen erfolgreichen Berufseinstieg durch beste Vorbereitung auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen aus der Welt der Technik und Wirtschaft. Wie der jährliche Firmentag, geleitet und organisiert von AV DI Helmut Kampl und DI Michael Steiner, beweist, ist es für unsere zukünftigen kompetenten und selbstständigen Technikerinnen und Techniker enorm wichtig, den Kontakt zu zahlreichen national und international erfolgreichen Unternehmen, die mit der HTL1 eine Kooperation haben, durch Ferialpraxisstellen oder Diplomarbeitsprojekte zu intensivieren.

Die intensive Zusammenarbeit zwischen der HTL1 und der Wirtschaft, eine Win-win-Kooperation, hat enorme Synergieeffekte und ein entscheidendes Synergiepotenzial, welches auch in Zukunft auszuschöpfen gilt, wie sowohl Bildungsdirektor Mag. Dr. Robert Klinglmaier als auch Direktor Mag. Dr. Michael Archer am Firmentag bestätigen.

 

Firmentag

Firmentag

Firmentag

Firmentag

Firmentag

09.02.2018: Die ersten Schritte der Maschinenbau-Absolventen in die Wirtschaft

Die ersten Schritte der Maschinenbau-Absolventen in die Wirtschaft“ war der Titel einer Veranstaltung, an der am Freitag, den 09. Februar 2018, alle Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgänge der Maschinenbau-Abteilung teilnahmen. Ziel dieser von AV Dipl. Ing. Helmut Kampl organisierten Veranstaltung war es, unseren Absolventinnen und Absolventen einen erheblichen Startvorteil gegenüber allen Konkurrentinnen und Konkurrenten beim Eintritt in das Arbeitsleben zu verschaffen.

Frau Dr. Gudrun Klimisch-Ibler von der Bridge personal & service GmbH aus Graz sowie Frau Cindy Fahlböck MA von der Firma M-Tech aus Klagenfurt, gaben den anwesenden Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps und Tricks für die richtige Bewerbung. Im Zuge dieser Veranstaltung wurde auch ein Bewerbungsgespräch live von Fr. Dr. Klimisch-Ibler sowie Prof. Dipl. Ing. Stephan Leitner mit einem freiwilligen Schüler durchführt. Damit konnte den Anwesenden vor Augen geführt werden, wie ein richtiges Bewerbungsgespräch abläuft und welche Fragen im Zuge des Gesprächs gestellt werden.

Abschließend wurden von den beiden Vortragenden noch wertvolle Unterlagen für eine richtige Bewerbung sowie Tipps für ein Bewerbungsgespräch übergeben. Das positive Feedback von den Schülerinnen und Schülern unterstreicht den Erfolg der gelungenen Veranstaltung. Bericht: AV Dipl. Ing. Helmut Kampl

Maschinenbau-Absolventen in die Wirtschaft

Maschinenbau-Absolventen in die Wirtschaft

Maschinenbau-Absolventen in die Wirtschaft

Maschinenbau-Absolventen in die Wirtschaft

Maschinenbau-Absolventen in die Wirtschaft

 

20.01.2018: Mechatronik-Kooperationsklassen - Tag der offenen Tür an der HAK Spittal

Am 20. Jänner 2018 fand an der HAK Spittal der "Tag der offenen Tür" im Beisein der Mechatronik-Kooperationsklassen der HTL1 Lastenstraße statt. Mit dabei waren auch Verantwortliche der beiden Schulen, Dir. Mag. Theuermann von der HAK Spittal und Abteilungsvorstand DI Grengl sowie Werkstättenleiter Rendl von der HTL1 Lastenstraße. Viele zukünftige Schülerinnen und Schüler konnten sich von dem umfangreichen Angebot der beiden Schulen überzeugen. Die Mechatronik-Kooperationsklassen werden seit zwei Jahren geführt und von den Gemeinden sowie von der regionalen Wirtschaft des Bezirks Spittal stark gefördert. Bericht: AV DI Peter Grengl

Tag der offenen Tür an der HAK Spittal

Tag der offenen Tür an der HAK Spittal

 

11.01.2018: Wir gratulieren Herrn Kollegen Dipl.-Ing. Raimund Breithuber und seinem Team bei adhoc sehr herzlich zur Nominierung zum Forschungspreis des Landes Kärnten 2017!

Kategorie: "Klein- und Mittelunternehmen"

Produktbeschreibung:
Der Produktfamilienname ID+IoT (Identified Internet of Things) bezeichnet ein Messgerätesystem, das speziell für den Bereich Umweltmesstechnik konzipiert wurde. Es dient der laufenden Erfassung relevanter physikalischer Messgrößen über längere Zeiträume (>1 Milliarde Messpunkte), unter Berücksichtigung schwieriger örtlicher Gegebenheiten wie fehlender Energieversorgung und klimatischer Beaufschlagung, bei zugleich "narrensicherem" Handling. Als erste Produktvariante wurde ein Umweltdaten-Logger für Nutzwasserleitungen realisiert, wie er in kommunalen Versorgungsnetzen zur Netzwartung Verwendung finden kann. Wegen der modularen Konzeption der Gerätefamilie kann durch einfache Änderung des analogen Frontends praktisch jede physikalische Größe erfasst und aufgezeichnet werden. Gemessen wird immer mit der schnellsten Messrate. Eine Aufzeichnung erfolgt nur bei entsprechender Änderung des Messwerts, wodurch sowohl die anfallende Datenmenge als auch der Energieverbrauch wirksam klein gehalten wird. Als typische Laufzeit unter Verwendung einer einfachen 9-Volt-Blockbatterie werden in ein bis zwei Jahre angegeben, bei Verwendung spezieller Lithium-Batterien rund zehn Jahre. Die Messwertauslesung erfolgt kontaktlos nach Identifizierung über einen NFC-Schlüssel mittels Handy. Der Datentransfer funktioniert automatisch über WLAN vom Logger zum Handy und über GSM-Netz zum zentralen Server.
Bericht: AV Dr. Rüdiger Stonitsch

Weitere Infos:

adhoc-Team
Bild: KWF.at

 

20.12.2017: Stahlbautag an der HTL1 Lastenstraße

Das Wort „Stahlbau“ besteht aus den beiden Wortsilben „Stahl“ und „Bau“. Beide Wörter stellen essentielle Bestandteile des Maschinenbaus dar, weshalb die Stahlbauindustrie auch ein wichtiger Arbeitgeber für unsere Absolventinnen und Absolventen der Maschinenbau-Abteilung ist.

Aus diesem Grund fand am Mittwoch, den 20. Dezember 2017, erstmals in der Geschichte der HTL1 Lastenstraße ein Stahlbautag statt. Teilnehmer waren alle Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Jahrgänge der Maschinenbau-Abteilung.

Nach einleitenden Worten durch AV DI Helmut KAMPL referierte der Leiter des österreichischen Stahlbauverbandes, DI Georg MATZNER, über die Entwicklungen und Highlights weltweiter Stahlbauarchitektur.

„Hast du Töne – der Stahlbau der Elbphilharmonie“ war der Titel des Vortrages von Ing. Stefan SORLI, Projektleiter der Firma Haslinger Stahlbau in Feldkirchen. Dabei stellte Ing. Sorli die Herausforderungen an die Stahlbaukonstruktion der Elbphilharmonie in Hamburg eindrucksvoll unter Beweis.

Nach einer kurzen Pause mit Brötchen und Getränk, gesponsert vom österreichischen Stahlbauverband, sprach Prok. Joachim AUGUSTIN von FILLI Stahl Klagenfurt über den Werkstoff Stahl, dessen Herstellung und die Verwendung im Maschinen- und Stahlbau.

Erwin GRUTSCHE, Betriebsleiter der ZinkPower Klagenfurt GmbH, referierte über das Verzinken von Bauteilen. Im Zuge seines Vortrages wies Hr. Grutsche immer wieder auf Fehler sowie Gefahren beim Verzinken, die konstruktiv vermeidbar und für einen in Praxis stehenden Konstrukteur von besonderer Bedeutung sind, hin.

Abschließend stellte DI Walter OBERLERCHER, Leiter des Technischen Büros bei Haslinger Stahlbau, die Berufsaussichten von Absolventinnen und Absolventen der Maschinenbau-Abteilung der HTL1 Lastenstraße bei der Firma Haslinger Stahlbau vor. Als wesentliche Anforderungen an eine Absolventin bzw. einen Absolventen gelten generell Einsatzfreude, Neugier und der „logische Hausverstand“.

Als Geschenk wurden der HTL1 Lastenstraße von DI Georg MATZNER noch zahlreiche einzigartige Anschauungsstücke der voestalpine für den Theorie- und Laborunterricht übergeben.

Am Ende der Veranstaltung wurde bereits fixiert, dass im Herbst 2019 der nächste Stahlbautag für die sich gegenwärtig im 2. und 3. Ausbildungsjahr befindlichen Schülerinnen und Schüler der Maschinenbau-Abteilung stattfinden wird.

Bericht: AV DI Helmut Kampl

Stahlbautag

Stahlbautag

Stahlbautag

Stahlbautag

Stahlbautag

Stahlbautag

13.11.2017: Maschinenbau: HTL1-Absolventinnen und Absolventen haben beste Chancen, einen Top-Job am heimischen Arbeitsmarkt zu erhalten!

Aktuelle Studien der Wirtschaftskammer WK und der Industriellenvereinigung IV zeigten, dass 45 Prozent aller Kärntner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der heimischen Industrie beschäftigt sind. Diese Studien ergaben auch, dass die Kärntner Industrie mit mehr als der Hälfte der gesamten Wirtschaftsleistung wesentlich für den Wohlstand von uns allen verantwortlich ist. Die Maschinenbau- & Metallbranche – also die zukünftigen Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen der Maschinenbau-Abteilung der HTL1 – stellt die eindeutig stärkste Sparte dar. Die am häufigsten gesuchten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind einerseits die Facharbeiterinnen und Facharbeiter (Absolventen einer Lehre), andererseits Personen mit HTL – Abschluss. Die HTL – Absolventinnen und Absolventen, auf denen die Zukunft unseres Bundeslandes ruht, werden vielfach auch als das Rückgrat der heimischen Wirtschaft bezeichnet (vgl. Das Magazin der Kärntner Industrie, in Betrieb, 2017: S.4-7).

(c) Das Magazin der Kärntner Industrie, in Betrieb, 2017: S.5

Die Ausbildung für Maschinenbau an der HTL1 Lastenstraße ist der Garant dafür, zukünftig einen gutbezahlten Top-Job in einem der vielen Kärntner Industriebetriebe zu erhalten.

 

10.11.2017: Österreichweites Treffen der Maschinenbau - Konstruktionsspezialisten an der HTL1

Erstmalig in der Geschichte unserer Schule fand das Treffen der ARGE – 3DCAD vom Mittwoch, dem 08. November bis Freitag, den 10. November an der HTL1 Lastenstraße statt. Insgesamt 56 CAD-Spezialisten aller Maschinenbau-HTLs aus ganz Österreich, ein hochrangiger Vertreter des Bundesministeriums für Bildung sowie zahlreiche Vertreter der CAD-Softwarefirmen nahmen an dieser hochkarätigen Veranstaltung teil.

Neben der intensiven Diskussion über die Methodik im Konstruktionsunterricht an den Maschinenbau-HTLs, der Vorstellung der neuesten Softwareprodukte am CAD-Sektor waren die Besuche der Firma GLOCK GmbH in Ferlach bzw. Griffen sowie der Springer Maschinenfabrik GmbH in Friesach wesentliche Programmpunkte. Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag vom Entwicklungsleiter der Fa. Philips GmbH, der über den anspruchsvollen Weg "von 1000 Ideen zu einem wirklichen Produkt" referierte. Bericht: AV DI Helmut Kampl

ARGE 3D CAD

ARGE 3D CAD

ARGE 3D CAD

ARGE 3D CAD

ARGE 3D CAD

ARGE 3D CAD

ARGE 3D CAD

12.06.2017: Lehrerfortbildung durch Maschinenfabrik

Die Maschinenfabrik Urbas in Völkermarkt und Eis bei Ruden ist langjähriger Schulpartner der HTL1 Lastenstraße und Pate der zweiten Leistungsklasse. Letzten Montag war das Unternehmen mit seinen 450 Mitarbeitern Schulungsort für eine österreichweit einzigartige Form der Lehrerfortbildung.

Insgesamt zwölf Lehrer des fachtheoretischen Unterrichts an der HTL1 wurden von Firmenchef Andreas Urbas und seinen Konstrukteuren und Projektleitern in den Fachbereich des Stahl- und Anlagenbaus eingeführt. Besonders erfrischend war, dass 5 Absolventen der HTL1 ihren ehemaligen Lehrern bereitwillig Feedback über ihre Umsetzung des in der Schule Gelernten gaben. Diese Informationen helfen, die Ausbildung möglichst praxisrelevant zu gestalten.

Die Abhaltung einer derartigen Lehrerfortbildung ist nur durch eine intensiv gelebte Schulpartnerschaft zwischen der HTL1 Lastenstraße und der heimischen Wirtschaft möglich.
Bericht: AV DI Helmut Kampl

Schulpartner - URBAS

GF Andreas Urbas und die Teilnehmer am Konstruktions- und Projektmanagement-Seminar

 

21.02.2017: Top-Ausbildung im modernen Maschinenbau

„Der Maschinenbau-Absolvent ist auch zukünftig der in der Wirtschaft am häufigsten gesuchte Techniker“

Am Dienstag, dem 21. Februar 2017 fand ein

Strategiemeeting der Maschinenbau-Abteilung

der HTL1 Lastenstraße statt.

15 Pädagogen des fachtheoretischen sowie fachpraktischen Unterrichts erarbeiteten gemeinsam

  • die Implementierung der Anforderungen der modernen Industrie,
  • die zukünftige Umsetzung der „Neuen Oberstufe“ (NOST),
  • die Schwerpunktsetzungen „Konstruktionsmanagement“ sowie „Fahrzeug- & Motorentechnik“ für die beiden Ausbildungsschwerpunkte „allgemeiner Maschinenbau“ und „Fahrzeugtechnik“,
  • die jährlich stattfindenden, gezielten Weiterbildungen der Maschinenbau-Pädagogen durch unsere Firmenpartner,
  • jährliche Veranstaltungen für unsere Maschinenbau-Schülerinnen und Schüler mit unseren Firmenpartnern, um einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen.

Unter Berücksichtigung der vielen Anforderungen konnte ein „gut durchdachter roter Faden“ durch die fünfjährige Ausbildung der Schülerinnen und Schüler gefunden werden. Die Ergebnisse des HTL1-Industriegipfels 2016 flossen ebenfalls - wie die zukünftigen Erfordernisse unserer 50 Schulpartner - in die Diskussionen ein.
Bericht: AV DI Helmut Kampl

 

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

 

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

 

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau