4. Stahlbautag

Vierter Stahlbautag an der HTL1 Lastenstraße!

Ein informativer Tag mit vielen spannenden Vorträgen im Bereich des Stahlbaus.

Das Wort „Stahlbau“ besteht aus den beiden Wortsilben „Stahl“ und „Bau“. Beide Wörter stellen essentielle Bestandteile des Maschinenbaus dar, weshalb die Kärntner Stahlbauindustrie ein wichtiger Arbeitgeber für Maschinenbau – Absolventinnen und Absolventen der HTL1 Lastenstraße darstellt.

Aus diesem Grund fand, nach mehrmaliger Corona-bedingter Verschiebung, am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, der Stahlbautag zum vierten Mal statt. Zu dieser sehr erfolgreichen Veranstaltung waren alle Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Jahrgänge der Maschinenbau-Abteilung eingeladen.

In seinen einleitenden Worten stellte AV DI Helmut KAMPL einige weltweit bekannte Stahlbaugebäude vor und versuchte damit einen Bogen zwischen den Anforderungen an die Stahlbaukonstruktionen und den Vortragsinhalten der Referenten zu spannen. Anschließend begrüßte Mag. Arno SORGER, Geschäftsführer der Firma Haslinger Stahlbau und Präsident des österreichischen Stahlbauverbandes die anwesenden Schülerinnen und Schüler und brachte ihnen die Aufgaben des österreichischen Stahlbauverbandes näher.

Danach referierte Ing. Stefan KOBOR, Leiter der Korrosionsschutzabteilung der Rembrandin Coating GmbH über den Korrosions- und Brandschutz im Stahlbau. Anhand einiger essentieller Beispiele gelang es Hrn. KOBOR, die Gefahr von nicht vorhandenem Korrosions- & Brandschutz zu erläutern und entsprechende Abhilfemaßnahmen dazulegen.

„Hast du Töne – der Stahlbau der Elbphilharmonie“ war der Titel des Vortrages von Ing. Stefan SORLI, Projektleiter der Firma Haslinger Stahlbau in Feldkirchen. Dabei stellte Ing. SORLI die Herausforderungen an die Stahlbaukonstruktion der Elbphilharmonie in Hamburg eindrucksvoll unter Beweis.

Nach einer kurzen Pause mit Brötchen und Getränk, gesponsert vom österreichischen Stahlbauverband, sprach Dr. Joachim AUGUSTIN, Geschäftsführer von FILLI Stahl Klagenfurt über den Werkstoff Stahl, dessen Herstellung und die Verwendung im Maschinen- und Stahlbau.

Anschließend referierte Ranko KOPRANOVIC, Qualitätsmanager der ZinkPower Brunn am Gebirge GmbH, über das Verzinken von Bauteilen. Im Zuge seines Vortrages wies Hr. KOPRANOVIC immer wieder auf Fehler sowie Gefahren beim Verzinken, die konstruktiv vermeidbar und für einen in Praxis stehenden Konstrukteur von besonderer Bedeutung sind, hin.

Als letzter Vortragender stellte Mag. Arno SORGER die hervorragenden Berufsaussichten von Absolventinnen und Absolventen der Maschinenbau-Abteilung bei der Firma Haslinger Stahlbau vor. Als wesentliche Anforderungen an eine Absolventin bzw. Absolventen gelten generell Einsatzfreude, Neugier und der „logische Hausverstand“.

Am Ende der Veranstaltung wurde bereits fixiert, dass im Dezember 2026 der nächste Stahlbautag für die sich gegenwärtig im zweiten und dritten Ausbildungsjahr befindlichen Schülerinnen und Schüler der Maschinenbau-Abteilung stattfinden wird.

 

AV DI Helmut Kampl