Moderne Seilbahntechnik von Doppelmayr
Spezialvortrag über „moderne Seilbahntechnik“ von Doppelmayr:
Die Schul-/Firmenpartnerschaft macht es möglich - Danke!
Die Firma Doppelmayr aus Wolfurt in Vorarlberg ist Weltmarktführer im Bereich der Seilbahntechnik. Über 15000 Anlagen weltweit befördern mehr als 7 Mio. Fahrgäste pro Stunde – damit stellen Seilbahnen das mit Abstand sicherste aller Beförderungsmittel dar.
Der Geschäftsführer der Doppelmayr Transport Technology GmbH, Hr. Ing. Hermann Frühstück, und unser Maschinenbau – Absolvent, Hr. Ing. Thomas Feldkirchner, begeisterten am Montag, den 17. März 2025 die Schülerinnen und Schülern der vierten und fünften Jahrgänge der Fachrichtung Maschinenbau mit ihrem Vortrag „moderne Seilbahntechnik“.
Nach einer kurzen Vorstellung der Firma Doppelmayr wurden zuerst herausragende Seilbahnprojekte, die sich über den gesamten Erdball verteilen, vorgestellt. Insbesondere die gigantischen Dimensionen sowie die Schwierigkeiten der Umsetzung versetzten Schülerinnen und Schülern ins Staunen.
Im Anschluss war der „6-Sessellift Family Jet“ auf der Gerlitzen Gegenstand genauer Betrachtungen. Neben der Dimensionierung des erforderlichen Seildurchmessers, der Gestaltung der Berg- und Talstation wurde gemeinsam mit den Anwesenden die erforderliche Antriebsleistung des Elektromotors des 6-Sesselliftes berechnet. Des Weiteren war die Einhaltung der geforderten Sicherheiten, wie z.B. jene gegenüber eines Seilrisses, ein interessantes Diskussionsthema.
Ein weiteres Highlight dieses mehr als dreistündigen Vortrages war der Aus- und Einkuppelvorgang einer Gondel oder eines Sessels in der Berg- und Talstation. Den Anwesenden wurde anhand von Videos, selbst angefertigten Skizzen und hochwertigen Zeichnungen dieser komplexe Vorgang bis ins letzte Detail erklärt. Sämtliche Fragen wurden von den professionellen Vortragenden genauestens erläutert.
Das Feedback aller Schülerinnen und Schüler war überwältigend. Derartige Vorträge runden die qualitativ hochwertige Ausbildung an der Maschinenbau-Abteilung der HTL1 Lastenstraße ab und bleiben ein Leben lang unvergesslich.
AV Dipl.-Ing. Helmut Kampl