Fachrichtung Elektrotechnik

Künstliche Intelligenz & digitale Zukunft

Überblick
Künstliche Intelligenz & digitale Zukunft

Die Fachrichtung Elektrotechnik vermittelt Dir eine solide Grundausbildung in zentralen Bereichen wie elektrische Energietechnik, Elektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Automatisierung. Du lernst, elektrische Systeme zu planen, zu entwickeln und zu optimieren – von der Energieerzeugung bis hin zur Anwendung in modernen Industrien.

Der Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) & digitale Zukunft ergänzt diese Grundausbildung um zukunftsorientierte Themenfelder. Du vertiefst Dein Wissen in den Bereichen maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und Datenanalyse, um intelligente Systeme zu entwickeln, die sich flexibel an veränderte Bedingungen anpassen können.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Elektrotechnik und KI: Du lernst, wie KI zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von Prozessen und Anlagen eingesetzt wird. Anwendungen wie Smart Grids, autonome Roboter oder intelligente Sensortechnik zeigen Dir, wie Elektrotechnik und KI gemeinsam innovative Lösungen schaffen.

Ergänzend zur elektrotechnischen Grundausbildung bekommst du Einblick in die folgenden Bereiche:

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Einführung in maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke und Algorithmen
  • Datenverarbeitung: Erlernen, wie große Datenmengen gesammelt, analysiert und für intelligente Systeme genutzt werden
  • Anwendungen von KI in der Elektrotechnik: Steuerung und Optimierung elektrischer Systeme mithilfe intelligenter Technologien
  • Softwareentwicklung: Grundlagen der Programmierung in Sprachen wie Python, Java und C++, die Entwicklung von Apps für innovative Lösungen sowie die Arbeit mit Cloud Computing und Datenbanken
  • Zukunftstechnologien: Einblicke in das Internet der Dinge (IoT), Smart Grids und Industrie 4.0
  • Innovative Projekte: Entwicklung von Prototypen und praxisbezogenen Projekten, die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
  • Ethische Aspekte der KI: Reflexion über den verantwortungsvollen Einsatz von KI und deren gesellschaftliche Auswirkungen

Dieser Schwerpunkt verbindet modernste Technologien mit elektrotechnischem Know-how und bereitet Dich optimal auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt vor.

Stundentafel
Überblick über die Stundenverteilung
Was lernt man in den allgemeinbildenden Pflichtgegenständen?

Allgemeinbildende Pflichtgegenstände

„Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Dies sind die Grundfragen des Religionsunterrichts vor dem Hintergrund der Vielfalt an religiösen Erscheinungen unterschiedlichster Kulturen und Zeiten. Dieses Wissen wird dir helfen, gesellschaftliche Trends und historische Ereignisse besser einordnen und bewerten zu können. Du wirst auch für dein eigenes Leben Richtlinien und Orientierungspunkte finden, nach denen du deine Entscheidungen eigenverantwortlich ausrichten kannst. Religion ist ein universelles menschliches Phänomen, das alle Schichten des Lebens durchzieht. Deshalb gibt es nichts, was keinen Platz im Religionsunterricht hätte – deine Anregungen und Themenvorschläge sind daher stets willkommen!

Deutsch ist ein Fach, in dem wir dir viel Allgemeinwissen vermitteln möchten. Wir werfen mit dir einen kritischen Blick auf gegenwärtige kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen und erarbeiten die deutsche Literaturgeschichte. Deutsch ist ein schriftliches Maturafach, das heißt, du wirst in deiner Schullaufbahn lernen, verschiedene Textsorten zu erkennen, zu verstehen und selbst zu verfassen. Grundlegende Kenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung bringst du schon mit, gemeinsam werden wir diese vertiefen, festigen und praktisch anwenden, sodass du bis zur Matura in allen Bereichen fit bist.

Englisch ist die Weltsprache Nummer eins und gute Englischkenntnisse sind eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben! Um dafür perfekt vorbereitet zu sein, lernst du bei uns, dich sowohl in Alltags- als auch in berufsspezifischen Situationen angemessen auszudrücken. Unser Unterricht wird jedes Jahr von englischsprachigen AssistentInnen unterstützt.

Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ So steht es in unserer Verfassung, aber was bedeutet das? Wozu brauchen wir Politiker und Parteien? Wann und wie darfst auch du endlich in der Politik mitbestimmen? Das und vieles mehr erfährst du in „Politischer Bildung“. Vom Jäger und Sammler zur „Generation digital“: Im Teilbereich „Geschichte“ beschäftigst du dich mit der Frage, wie und wodurch sich unsere Gesellschaft weiterentwickelt hat, woher wir überhaupt unser historisches Wissen haben und warum unsere Welt heute so ist, wie sie ist. Der Geografieunterricht hilft dir zu verstehen, wie Menschen in den verschiedenen Regionen der Erde leben, wie sie sich der Natur anpassen und sie umgestalten. Auch das Thema Klimawandel und Umweltschutz sind in diesem Fach sehr wichtig, denn jeder von uns kann durch kleine Veränderungen beitragen, dass die Umwelt nachhaltig geschützt wird.

Bei uns findest du ein vielfältiges Angebot an Sportarten. Manche kennst du bereits, wie zum Beispiel Fußball, Volleyball, Basketball, Leichtathletik oder Geräteturnen. Manche wirst du vielleicht erst kennenlernen: Klettern, Stand-Up-Paddling, Frisbee, Trainieren im Fitnessstudio, etc. In unmittelbarer Umgebung zu unserer Schule befinden sich mehrere Sportanlagen, die wir für verschiedene Freiluftsportarten nützen können, wie zum Beispiel unseren Beachvolleyballplatz. Im zweiten Jahrgang fahren wir auf Schikurs, im Jahr darauf geht es zur Sommersportwoche ans Meer nach Kroatien. Jedes Jahr nehmen wir an zahlreichen Sportveranstaltungen teil. Auch das traditionelle Volleyballturnier, das unsere SchülerInnen organisieren, erfreut sich stets großer Beliebtheit.

Im ersten Jahrgang wiederholst du kurz all jene Themen, die du in der Unterstufe schon gelernt hast und beginnst langsam in die Welt der Mathematik hineinzublicken. Ab dem zweiten Jahrgang werden dir die Themen der Mathematik mit einem Grafikrechner erleichtert, es werden Funktionen gezeichnet, Werte berechnet und deren Bedeutung im Sachzusammenhang interpretiert. Beim Erarbeiten neuer Stoffgebiete liegt der Schwerpunkt auf die optimale Vorbereitung für die Zentralmatura. Das Fach legt die Grundlagen für ein weiteres Studium im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich.

Dir wird ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse sowie die Arbeitsweise der zwei fundamentalsten Naturwissenschaften Chemie und Physik geboten. Ziel ist es, dir ein grundlegendes, naturwissenschaftlich orientiertes Weltbild zu vermitteln, damit du in deinem weiteren Leben als mündiger, aufgeklärter Staatsbürger vernünftige Entscheidungen sowohl für dich, als auch für deine Mitmenschen treffen und dich in der modernen, hoch technologisierten Welt besser zurechtfinden kannst.

Wirtschaft und Recht vermittelt unseren jungen Technikerinnen und Technikern wichtige Grundkenntnisse des Wirtschaftslebens und wird im 4. und 5. Jahrgang unterrichtet. Dabei geht es einerseits um juristische Aspekte (Zivilrecht, Sachenrecht, Unternehmensrecht, Patentrecht, Arbeitsrecht), andererseits liegt der Schwerpunkt im betriebswirtschaftlichen Bereich (Steuerlehre, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Doppelte Buchführung, Kostenrechnung, Lohnverrechnung, Marketing und Führungsstile). Somit werden sämtliche Inhalte der Unternehmerprüfung bzw. des Unternehmerführerscheins abgedeckt und unsere Schülerinnen und Schüler auf die unternehmerische Selbständigkeit vorbereitet.

Was lernt man in der Fachtheorie und Fachpraxis?

Fachtheoretische Gegenstände

Vom Handyakku zum Windkraftwerk, vom USB-Kabel zur Hochspannungsleitung, vom Wasserkocher zum elektrischen Stahlwerk, vom Drohnenmotor zum Elektroauto. Die Welt dreht sich mit Strom und im Fach Energiesysteme erfährst Du alles darüber.

Hier lernst Du, wie du Maschinen dazu bringst, für dich zu arbeiten!

(Videos: Servierroboter, Lebensmittelsorter, Schweißroboteranlage Rohbau, automatisiertes Fahren – Fahrassistenzsysteme)

Hier lernst Du alles über Motoren, Generatoren und Transformatoren und das Zusammenwirken von Antriebssystemen mit modernster Leistungselektronik kennen.

Hier entwirfst du elektronische Bauelemente, Baugruppen, Komponenten, Schaltungen und Steuereinheiten von Maschinen und Anlagen der industriellen Produktion. Wir begleiten dich bei der Umsetzung von der Idee bis zur Anwendung.

Fachspezifische Informationstechnik – wo Elektronik auf künstliche Intelligenz trifft. Lerne, wie du Algorithmen entwickelst, die nicht nur Daten verarbeiten, sondern intelligente Entscheidungen treffen können. Gemeinsam gestalten wir die Schnittstelle zwischen Strom, Software und Zukunftstechnologien. Deine Ideen werden zur Innovation – sei der Kopf hinter den Technologien von morgen!

Das Fach Computerunterstützte Projektentwicklung und Künstliche Intelligenz (CPE) vermittelt dir die Fähigkeiten, elektrotechnische Projekte mithilfe moderner Software-Tools und KI-Methoden zu planen und umzusetzen. Du lernst, innovative Ansätze zur Optimierung technischer Systeme zu entwickeln und die Herausforderungen der Automatisierung und Digitalisierung praxisnah zu bewältigen. Ziel ist es, dich auf die Arbeit in interdisziplinären und technologieorientierten Teams vorzubereiten.

Im Fach Künstliche Intelligenz erhältst du einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und Anwendungsfelder moderner KI-Technologien. Du lernst die Konzepte von Machine Learning, neuronalen Netzen und Datenverarbeitung kennen und beschäftigst dich mit ethischen Fragestellungen und den gesellschaftlichen Auswirkungen der KI. Ziel ist es, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, erste KI-Anwendungen zu entwickeln und kritisch über den Einsatz dieser Technologien nachzudenken.

Im fachpraktischen Unterricht wirst Du in 30 gut und modern ausgestatteten Labors und Werkstätten Lehrinhalte der theoretischen Gegenstände praktisch umsetzen und vertiefen.

Das notwendige Wissen und die handwerklichen Fähigkeiten werden Dir in Kleingruppen von Profis vermittelt. Technik zum Anfassen!

In diesem Fach bekommst du die ersten wichtigen Einblicke zu umwelttechnischen Themen wie Ressourcenplanung und deren Einsatz sowie zum nachhaltigen Umgang von Energien geboten.

Dabei werden dir sämtliche Formen der Erneuerbaren Energien wie beispielsweise Sonnenenergie, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse usw. vorgestellt und mit dir die technischem Umsetzungsmöglichkeiten wie Photovoltaik, Solarthermie, Kleinwasser- und Kleinwindkraftwerke sowie Biogas- und Biomasse-Anlagen geplant. Neben den Grundlagen für Holz und Holztechnologien bleibt auch der wichtige Bereich der Mobilität, im speziellen die Elektromobilität nicht ausgespart.

Im Fach Smart Systems liegt der Schwerpunkt auf der Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit modernster Systemtechnologie. Du lernst, Machine Learning und Deep Learning anzuwenden, um intelligente Lösungen zu entwickeln, und parametrierst autonome Systeme mit fortschrittlicher Sensorik und Videosignalverarbeitung für VR-Anwendungen. Ergänzend konfigurierst du Bussysteme, Netzwerke und Datenbanken, um smarte, KI-gestützte Anwendungen zu realisieren.

Noch nicht genug? Dann schau Dir die Freigegenstände an.

Freigegenstände

Unsere Werkstätten

Praktische Ausbildung

Jobs
Mögliche Berufsfelder...

Konstruktions- & Entwicklungsingenieur

Projektingenieur für technische Projekte

Leitungsfunktion in Produktion und Arbeitsvorbereitung

Leitungsfunktion in der Qualitätssicherung

Instandhaltung/ Inbetriebnahme von Maschinen & Anlagen

Technischer Vertrieb – Marketing

Jetzt anmelden!

Folge dem Link und werde Schüler:in an der HTL 1 Lastenstraße.

Falls Du die HTL 1 in echt erleben möchtest und Dich die Welt der Technik interessiert, dann melde Dich an und erhalte eine hervorragende technische Ausbildung.