Fachrichtung Mechatronik

Schwerpunkt: GreenTECH & IT

Überblick
GreenTECH & IT

GreenTECH oder grüne Technologie ist ein Begriff, der sich auf alle Technologien bezieht, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen und die natürlichen Ressourcen besser zu nutzen. Es geht darum, Lösungen zu entwickeln, die den Planeten weniger schädigen, zum Beispiel durch weniger CO₂-Ausstoß oder durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind.

Dieser Schwerpunkt richtet den Blick auf nachhaltige und grüne Technologien, die die Energiezukunft bestimmen. Du erwirbst Kenntnisse in der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie z.B. Solarthermie, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse.

Das erwartet dich:

  • Erneuerbare Energien: Wasserkraft, Solarthermie, Photovoltaik, Windkraft, Biomasse und Biogas, Energieeinsatz und Energieeffizienz
  • Energie- und Umwelttechnik: Speicherung, Transport und Nutzung von Energieträgern
  • Energieplanung: Planung und Optimierung von Energiesystemen, Ausbildung zum Energieberater
  • Green:Energy-Ausbildung: Ressourcenmanagement, Zusatzqualifikationen wie Energieberater oder Hochvolttechniker in der E-Mobilität
  • BIONIK: Lernen von der Natur (BIONIK = BIOlogie + techNIK), biologische Grundlagen, bionische Systeme, Erfindungen durch Bionik, Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Praxisorientierte Projekte: Entwicklung von innovativen Energiesystemen und nachhaltigen Lösungen
  • Softwareentwicklung: Programmierung in Python, Java und C++, App-Entwicklung, Cloud Computing und Datenbanken
  • Smarte Systeme: Grundlagen von Informationssystemen, Programmierung von Microcontrollern, Prozessdatenverarbeitung und Visualisierung, Webprogrammierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT)
  • Smart Learning: analoges, digitales, soziales und grünes Lernen in modernsten eingerichteten Klassenräumen mit Lehr- und Lerninseln

 

Im Bereich IT lernst du Systeme oder Geräte kennen, die „intelligent“ operieren, weil sie Dinge selbständig tun können. Sie sind mit Sensoren, Computern und oft auch mit dem Internet verbunden, damit sie Daten sammeln, lernen und Entscheidungen treffen können – ganz ohne, dass du ständig etwas machen musst. Diese Systeme nennt man Smart Systems.

Smarte Systeme machen unser Leben einfacher, indem sie uns helfen, Zeit zu sparen und Dinge effizienter zu erledigen. Sie „denken“ gewissermaßen mit und passen sich deinen Gewohnheiten an, um den Alltag bequemer und smarter zu gestalten, z.B. dein Smartphone.

Smart Learning ist eine neue Art des Lernens, bei der Technologie genutzt wird, um das Lernen einfacher, spannender und individueller zu gestalten. Statt nur aus Büchern oder von einem Lehrer zu lernen, kannst du bei Smart Learning auch digitale Geräte wie Computer, Tablets oder Apps verwenden, die dir helfen, schneller und besser zu lernen.
Diese Möglichkeit wird dir in speziell dafür eingerichteten Smart Learning-Räumen (SmartLabs) geboten.

Stundentafel
Überblick über die Stundenverteilung
Was lernt man in den allgemeinbildenden Pflichtgegenständen?

Allgemeinbildende Pflichtgegenstände

„Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Dies sind die Grundfragen des Religionsunterrichts vor dem Hintergrund der Vielfalt an religiösen Erscheinungen unterschiedlichster Kulturen und Zeiten. Dieses Wissen wird dir helfen, gesellschaftliche Trends und historische Ereignisse besser einordnen und bewerten zu können. Du wirst auch für dein eigenes Leben Richtlinien und Orientierungspunkte finden, nach denen du deine Entscheidungen eigenverantwortlich ausrichten kannst. Religion ist ein universelles menschliches Phänomen, das alle Schichten des Lebens durchzieht. Deshalb gibt es nichts, was keinen Platz im Religionsunterricht hätte – deine Anregungen und Themenvorschläge sind daher stets willkommen!

Deutsch ist ein Fach, in dem wir dir viel Allgemeinwissen vermitteln möchten. Wir werfen mit dir einen kritischen Blick auf gegenwärtige kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen und erarbeiten die deutsche Literaturgeschichte. Deutsch ist ein schriftliches Maturafach, das heißt, du wirst in deiner Schullaufbahn lernen, verschiedene Textsorten zu erkennen, zu verstehen und selbst zu verfassen. Grundlegende Kenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung bringst du schon mit, gemeinsam werden wir diese vertiefen, festigen und praktisch anwenden, sodass du bis zur Matura in allen Bereichen fit bist.

Englisch ist die Weltsprache Nummer eins und gute Englischkenntnisse sind eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben! Um dafür perfekt vorbereitet zu sein, lernst du bei uns, dich sowohl in Alltags- als auch in berufsspezifischen Situationen angemessen auszudrücken. Unser Unterricht wird jedes Jahr von englischsprachigen AssistentInnen unterstützt.

Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ So steht es in unserer Verfassung, aber was bedeutet das? Wozu brauchen wir Politiker und Parteien? Wann und wie darfst auch du endlich in der Politik mitbestimmen? Das und vieles mehr erfährst du in „Politischer Bildung“. Vom Jäger und Sammler zur „Generation digital“: Im Teilbereich „Geschichte“ beschäftigst du dich mit der Frage, wie und wodurch sich unsere Gesellschaft weiterentwickelt hat, woher wir überhaupt unser historisches Wissen haben und warum unsere Welt heute so ist, wie sie ist. Der Geografieunterricht hilft dir zu verstehen, wie Menschen in den verschiedenen Regionen der Erde leben, wie sie sich der Natur anpassen und sie umgestalten. Auch das Thema Klimawandel und Umweltschutz sind in diesem Fach sehr wichtig, denn jeder von uns kann durch kleine Veränderungen beitragen, dass die Umwelt nachhaltig geschützt wird.

Bei uns findest du ein vielfältiges Angebot an Sportarten. Manche kennst du bereits, wie zum Beispiel Fußball, Volleyball, Basketball, Leichtathletik oder Geräteturnen. Manche wirst du vielleicht erst kennenlernen: Klettern, Stand-Up-Paddling, Frisbee, Trainieren im Fitnessstudio, etc. In unmittelbarer Umgebung zu unserer Schule befinden sich mehrere Sportanlagen, die wir für verschiedene Freiluftsportarten nützen können, wie zum Beispiel unseren Beachvolleyballplatz. Im zweiten Jahrgang fahren wir auf Schikurs, im Jahr darauf geht es zur Sommersportwoche ans Meer nach Kroatien. Jedes Jahr nehmen wir an zahlreichen Sportveranstaltungen teil. Auch das traditionelle Volleyballturnier, das unsere SchülerInnen organisieren, erfreut sich stets großer Beliebtheit.

Im ersten Jahrgang wiederholst du kurz all jene Themen, die du in der Unterstufe schon gelernt hast und beginnst langsam in die Welt der Mathematik hineinzublicken. Ab dem zweiten Jahrgang werden dir die Themen der Mathematik mit einem Grafikrechner erleichtert, es werden Funktionen gezeichnet, Werte berechnet und deren Bedeutung im Sachzusammenhang interpretiert. Beim Erarbeiten neuer Stoffgebiete liegt der Schwerpunkt auf die optimale Vorbereitung für die Zentralmatura. Das Fach legt die Grundlagen für ein weiteres Studium im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich.

Dir wird ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse sowie die Arbeitsweise der zwei fundamentalsten Naturwissenschaften Chemie und Physik geboten. Ziel ist es, dir ein grundlegendes, naturwissenschaftlich orientiertes Weltbild zu vermitteln, damit du in deinem weiteren Leben als mündiger, aufgeklärter Staatsbürger vernünftige Entscheidungen sowohl für dich, als auch für deine Mitmenschen treffen und dich in der modernen, hoch technologisierten Welt besser zurechtfinden kannst.

Wirtschaft und Recht vermittelt unseren jungen Technikerinnen und Technikern wichtige Grundkenntnisse des Wirtschaftslebens und wird im 4. und 5. Jahrgang unterrichtet. Dabei geht es einerseits um juristische Aspekte (Zivilrecht, Sachenrecht, Unternehmensrecht, Patentrecht, Arbeitsrecht), andererseits liegt der Schwerpunkt im betriebswirtschaftlichen Bereich (Steuerlehre, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Doppelte Buchführung, Kostenrechnung, Lohnverrechnung, Marketing und Führungsstile). Somit werden sämtliche Inhalte der Unternehmerprüfung bzw. des Unternehmerführerscheins abgedeckt und unsere Schülerinnen und Schüler auf die unternehmerische Selbständigkeit vorbereitet.

Was lernt man in der Fachtheorie und Fachpraxis?

Fachtheoretische Gegenstände

Hier werden dir die Grundlagen und Gesetze der technischen Mechanik nähergebracht, sowie das Beurteilen und Analysieren von mechanischen Komponenten. Weiters lernst du den Aufbau und die Funktionsweisen von Maschinenelementen, Getrieben, Antriebs- und Handhabungssystemen und kennst die Beanspruchungen an die Maschinenelemente. Am Ende der Ausbildung kannst du Getriebe berechnen und die oben genannten Funktionsgruppen den Anforderungen entsprechend auswählen.

Du bekommst erste Einblicke in die Gesetze und die Grundlagen der Elektrotechnik. Nach Abschluss der Ausbildung kannst du dann Analogtechnik, Digitaltechnik, sowie Leistungstechnik beschreiben, deren Wirkungsweisen erklären und eigens Schaltungen entwickeln, Fehler erkennen und diese beheben. Weiters lernst du über die Wirkungsweisen von elektrischen Antrieben und Anlagen, mit welchen du dann Antriebe auslegen kannst.

Dir werden die Begriffe „Verfahren und Geräte der Messtechnik“ erklärt, mit diesen kannst du die Auswirkungen einer Messwertformung erklären und beschreiben. Die daraus folgenden Messergebnisse werden von dir beurteilt. Dir wird ebenfalls das Verhalten von verschiedenen Sensoren und Aktoren gelehrt. Auf dieser Basis wählst du sicherheitstechnische Komponenten aus.

Du lernst verschiedenste Fertigungsverfahren, Fertigungsmaschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen und Hilfsstoffe kennen. Von diesen lernst du dann die richtige Anwendung, den normgerechten Aufbau und sowie die korrekten Bezeichnungen. Du wirst die geeigneten Werkstoffe für gegebene Anforderungen auswählen, die verschiedenen Verfahren angeben und verstehen und wählst aus Normbaukästen die geeigneten Komponenten aus. Am Ende der Ausbildung kannst du verschiedene Verfahren an konkreten Projekten oder Berechnungen anwenden und diese erläutern.

Im Unterrichtsfach Angewandte Informatik und fachspezifische Informationstechnik lernst du die Hard- und Software des Computers kennen. Du wirst über gesetzliche Rahmenbedingungen in der Informatik informiert und kannst Hardwarefehler beheben. Dir werden auch verschiedene Programmiersprachen sowie Algorithmen, Datenstrukturen und Fehlersuchmethoden nähergebracht. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Datenübertragung und Netzwerktechnik. Im Bereich Datenerfassung und -verarbeitung kannst du als AbsolventIn informationsverarbeitende Anlagen planen, programmieren und Daten analysieren.

Du lernst die Werkstoffe und ihre normgerechte Bezeichnung und die Einsatzbereiche sowie das Zusammenwirken verschiedener Komponenten kennen. Nach dem Ausbildungsabschluss kannst du normgerechte Zeichnungen und Schaltpläne sowie technische Dokumentationen lesen und interpretieren. Dir werden auch maßgebliche Methoden des Projektmanagements und der Qualitätssicherung, die Gesetze der Produkthaftung und Normen der Kennzeichnung nähergebracht.

Dir wird beigebracht, wie du die im jeweiligen Bereich gebräuchlichen Werk- und Hilfsstoffe sowie Arbeitsmethoden laut Regelwerk erläutern kannst. Am Ende deiner Ausbildung kannst du Planungs-, Mess- und Prüfaufgaben selbstständig durchführen und auswerten und für verschiedene Aufgaben eine geeignete Methode zur Lösung des Problems finden. Dies wird dir mit gegenstandsübergreifenden Übungen beigebracht.

Du lernst die richtige Verwendung von fachspezifischen Einrichtungen, Werkzeugen und Maschinen. Mit diesen stellst du Erzeugnisse von höheren Schwierigkeitsgraden her, programmierst verschiedene Arten von Steuerungen, prüfst und reparierst elektrische und elektronische Baugruppen und führst die typischen Aufgaben der Arbeitsvorbereitung durch. Am Ende deiner Ausbildung kannst du komplexe Bauteile anfertigen.

In diesem Gegenstand bekommst du die ersten wichtigen Einblicke zu umwelttechnischen Themen wie Ressourcenplanung und deren Einsatz sowie zum nachhaltigen Umgang von Energien geboten.

Dabei werden dir sämtliche Formen der Erneuerbaren Energien wie beispielsweise Sonnenenergie, Wasserkraft, Windkraft, Biomasse usw. vorgestellt und mit dir die technischem Umsetzungsmöglichkeiten wie Photovoltaik, Solarthermie, Kleinwasser- und Kleinwindkraftwerke sowie Biogas- und Biomasse-Anlagen geplant. Auch der wichtige Bereich der Mobilität, im speziellen die Elektromobilität bleibt nicht ausgespart.

Du lernst, wie vernetzte Systeme mit KI und IoT nachhaltige Lösungen schaffen. In den ersten Jahren erwirbst du Grundlagen zu grüner Informationstechnologie, später vertiefst du dein Wissen in Projektarbeit und Diplomarbeiten zu Themen wie Erneuerbare Energien, Ressourcenschonung und intelligenten Systemen.

Noch nicht genug? Dann schau Dir die Freigegenstände an.

Freigegenstände

Unsere Werkstätten

Praktische Ausbildung

Jobs
Mögliche Berufsfelder...

Konstruktions- & Entwicklungsingenieur

Projektingenieur für technische Projekte

Produktion - Verantwortung über eine automatisierte Fertigung

Qualitätssicherung

Technischer Vertrieb - Technologie - Marketing

Service - Schulung, Wartung von komplexen Anlagen

Jetzt anmelden!

Folge dem Link und werde Schüler:in an der HTL 1 Lastenstraße.

Falls Du die HTL 1 in echt erleben möchtest und Dich die Welt der Technik interessiert, dann melde Dich an und erhalte eine hervorragende technische Ausbildung.